-->

آخر الأخبار

جاري التحميل ...

Brunch Lieblingsrezepte: Tolles Extra: Foodkärtchen & Fähnchen für den Brunchtisch Paperback – January 14, 2020 Book PDF Download 3625184885

 


Was für ein tolles und durchdachtes Buch! Es gibt nicht nur tolle Rezepte, die wirklich gut nachzumachen sind, sondern auch wirklich tolle Verzeichnisse, die sooooo hilfreich sind. Zum Beispiel gibt es ein Verzeichnis, das einem auch gleich sagt, ob man die Sachen am selben Tag machen sollte, oder ob man sie vorher schon vorbereiten kann. Ich liebe dieses Buch, wenn ich mir Freunde oder Familie einlade. Momentan ist das ja leider nicht besonders vernünftig. Aber wenn wir wieder guten Gewissens einladen können, dann weiß ich genau wo dieses Buch liegt!































Brunch 

LIEBLINGSREZEPTE 

ـBER 70 REZEPTE 

Das Schِnste am Brunchen ist die Vielfalt. Nach Lust und Laune kِnnen Sie aus unseren tollen Rezepten Ihre ganz persِnlichen Highlights zusammenstellen: süك und herzhaft, kalt und warm, Fleisch und Fisch, veggie und vegan, leicht und üppig. 

Auf den Tisch kommt ganz unkompliziert alles was schmeckt, in   handlichen   Formen   und   kleinen   Portionen.   So   kann   sich jeder selbst bedienen und von allem etwas probieren. Ganz einfach. 

Auكerdem   finden   Sie   in   diesem   Buch   schِne   Ideen   für   ein passendes Brunch-Motto, jeweils mit vielen Rezeptvorschlنgen, aus   denen   Sie   auswنhlen   kِnnen.   Dazu   gibt   es   Tipps   zur Vorbereitung und ein paar schnelle, hübsche DIY-Ideen für die Tischdeko. 

Viel Spaك beim Brunchen! 

Hinweise zum Buch 

Die Backofentemperaturen beziehen sich auf den Elektroherd mit Ober-/Unterhitze. Falls Sie mit Umluft arbeiten, reduzieren Sie die Temperatur um 20 °C. Soweit nicht anders angegeben, wird auf der mittleren Einschubleiste gebacken. 

Bei den Zutatenmengen ist jeweils das Rohgewicht, also das Gewicht des Lebensmittels vor der Verarbeitung, angegeben. Bei Stückangaben gehen wir immer von Lebensmitteln mittlerer Grِكe aus. Sowohl Portions- als auch Nنhrwertangaben kِnnen nur Nنherungswerte sein. 

Abkürzungen 

El = Esslِffel g = Gramm 

kcal = Kilokalorien kg = Kilogramm kJ = Kilojoule 

l = Liter


ml = Milliliter 

Msp. = Messerspitze P. = Pنckchen 

Tl = Teelِffel 

Rezepte 

Sibel Arend auf den Seiten 137, 150; Katja Briol auf den Seiten 47, 80, 144; Sophie Bromberg auf der Seite 60; Nina Engels auf den Seiten 52, 75, 76, 79, 84, 96, 98, 146; Simone Filipowsky auf den Seiten 54, 95; Jutta Gay, Susanne Grünklee auf den Seiten 158, 159; Guido Gravelius auf den Seiten 35, 36, 89, 98, 110, 141, 142, 148; Marie Gründel auf den Seiten 38, 154, 156, 157; Bianca Lanio auf den Seiten 127, 129; Maja Nett auf den Seiten 20, 22, 25, 26; Anne Peters auf den Seiten 32, 44, 48, 51; Rafael Pranschke auf der Seite 39; Bettina Snowdon auf der Seite 90; Anna Walz auf den Seiten 104, 107, 111, 112, 115, 116, 118, 121, 122, 124; Christine Wiedemann auf den Seiten 28, 29, 72, 88, 92, 93; ngv-Archiv auf den Seiten 30, 31, 42, 57, 59, 62, 65, 66, 68, 70, 82, 91, 94, 95, 108, 133, 134, 136, 139, 151 

Bildnachweis 

Studio Klaus Arras auf den Seiten 12 u., 46, 64, 145; Maria Brinkop auf den Seiten 4 o. r., 6, 8 u., 21, 23, 24, 27, 73, 88, 92; Foodfotografie Michael Brauner auf den Seiten 158, 159; Flora Press auf den Seiten 8 o. (Melli Freudenberg), 10, 15, 16 u. l. (flora production), 12 o. (Mina Hesse, 16 r. (Bine Brنndle); Kay Johannsen auf den Seiten 4 l., 7 o. r., 9, 14 u., 34, 37, 55, 89, 101, 110, 140, 143; Rafael Pranschke, Lukas Kotremba auf der Seite 39; Manuela Rüther auf den Seiten 105, 106, 111, 113, 114, 117, 119, 120, 123, 125, 137, 149, 150; TLC Fotostudio auf den Seiten 4 u. r., 7 l., 11, 14 o., 15 o. l., 28, 29, 30, 31, 33, 38, 43, 

, 49, 50, 53, 56, 58, 61, 63, 67, 6, 71, 74, 77, 78, 81, 83, 85, 90, 91, 93, 94, 97, 99, 132, 135, 138, 147, 155, 156, 157 

eISBN 978-3-8155-7374-7 

© Naumann & Gِbel Verlagsgesellschaft mbH Emil-Hoffmann-Straكe 1 

D-50996 Kِln 

Redaktion: Ilka Grunenberg Layout: Carmen Frick 

Gesamtherstellung: Naumann & Gِbel Verlagsgesellschaft mbH, Kِln Alle Rechte vorbehalten 

Umschlagmotive 

Vorne: Manuela Rüther (o.), Maria Brinkop (u. l.), Kay Johannsen (u. r.) Hinten: TLC Fotostudio (l.), Kay Johannsen (m. und r.) Klappe vorne: Kay Johannsen (o. l.), TLC Fotostudio (o. r.), Manuela Rüther (u. l.), Studio Klaus Arras (u. r.) Klappe hinten: Kay Johannsen (o.), Maria Brinkop (u.) 



Inhalt 

ENTSPANNT GENIEكEN 

Gemeinsam essen 

Klug planen 

Hilfe annehmen 

Ein Motto für den Brunch Zeitplan und Organisation 

IDEEN FـR EIN MOTTO 

Oster- und Frühlingsbrunch 
Rund um den Globus 

Picknick-Brunch Veggie-Brunch Fitness-Brunch 

KNUSPRIG, LECKER UND GESUND 

Müsli, Smoothies und frisches Obst 

BIS DER TISCH SICH BIEGT 

ـppige Braten, herzhafte Kleinigkeiten, Rühreier und Co. 

FـR JEDEN ETWAS 

Süكe und herzhafte Dips und Aufstriche 

PIKANTE LECKEREIEN 

Kleines Gebنck und knusprige Brote 

NICHT NUR ZUM NACHTISCH 

Süكe Brote, Kuchen und Desserts 

DURSTLضSCHER UND WACHMACHER 

Kalte und warme Getrنnke 

REZEPTVERZEICHNIS 

Brunch 

KLUG VORBEREITEN, ENTSPANNT GENIESSEN 

GEMEINSAM ESSEN 

Den Tag mit vielen feinen Kِstlichkeiten gemeinsam beginnen, entspannt genieكen, anregend erzنhlen, im Anschluss vielleicht noch einen schِnen Spaziergang planen - das fühlt sich an wie ein Kurzurlaub - und tut mindestens genauso gut. Grund genug, viel ِfter zum Brunch einzuladen. 

KLUG PLANEN 

Wie  eigentlich  bei  allen  privaten  Einladungen  gilt  auch  hier: Kluge  Planung  zahlt  sich  aus.  Wenn  Sie  selbst  als  Gastgeber entspannt  sind,  kِnnen  Sie  den  Brunch  ebenso  genieكen  wie Ihre     Gنste.     Insgesamt     ist     das     viel     wichtiger,     als     zehn verschiedene Brotsorten selbst zu backen. 

Seien Sie daher realistisch bei Ihrer Essensplanung - und auch bei  der  Anzahl  der  Gنste.  Wie  viele  Gنste  Sie  einladen,  hنngt selbstredend      von      den      Ihnen      zur      Verfügung      stehenden Kapazitنten wie Sitzgelegenheiten, Geschirr etc. ab. 

HILFE ANNEHMEN 

Holen Sie sich im Vorfeld Unterstützung in der Familie oder bei     Freunden.     Wer     kann     Geschirr     wegrنumen?     Wer kümmert sich um Kaffee-Nachschub? Wer füllt die Platten nach, wenn etwas leer ist? Selbst scheinbar kleine Aufgaben 



kِnnen   für   Sie   spنter   darüber   entscheiden,   ob   auch   Sie selbst Spaك hatten. Und genau darum soll es gehen: Ihnen selbst  so  viel  Freiraum  wie  mِglich  zu  geben,  damit  Ihre Bedürfnisse    nicht    zu    kurz    kommen.    Daher:    Seien    Sie groكzügig mit sich, stellen Sie an sich selbst nicht zu hohe Ansprüche.  Das  tun  Ihre  Gنste  nنmlich  auch  nicht.  Diese freuen sich über die Einladung, leckere Speisen und einen glücklichen Gastgeber. 

EIN MOTTO FـR DEN BRUNCH 

Das  schِnste  am  Brunchen  ist  die  Vielfalt.  Und  das  bedeutet, dass Sie Ihre Gerichte nach Lust und Laune zusammenstellen kِnnen: süك oder herzhaft, kalt oder warm, Fleisch, Fisch oder vegetarisch, leicht oder üppig. 

Auf     den     folgenden     Seiten     finden     Sie     Vorschlagslisten     zu unterschiedlichen        Themen.        Wنhlen        Sie        aus        unseren Vorschlنgen das passende für Ihre Feier aus. 

ZEITPLAN UND ORGANISATION 

Um Stress   zu   vermeiden   beginnen   Sie   mit   der   Planung   der passenden    Gerichte    und    eines    Mottos    bereits 1    Woche    im Voraus.   Eine   gute   Regel   bei   der   Auswahl   ist   die 1/3-Regel: Mindestens  ein  Drittel  der  Speisen  sollten  Sie  schon  mehrere Tage im Voraus zubereiten kِnnen, ein weiteres Drittel sollten Sie am Vortag fertig haben und maximal ein Drittel sollte am selben Tag fertiggestellt werden müssen. 

  nachdem   ob   Sie   mehr   leichte   oder   mehr   üppige   Speisen reichen     mِchten,     sollten     Sie 5-9     verschiedene     Gerichte zubereiten, die Sie unter Umstنnden an Ihre Gنstezahl anpassen müssen. 

Die  Rezepte  dieses  Buches  sind  schon  so  konzipiert,  dass  die Portionen  kleiner  als  gewِhnlich  sind,  da  Sie  ja  in  der  Regel mehrere       Leckereien       zubereiten,       anders       als       bei       einem Mittagessen.      Denken      Sie      darüber      hinaus      daran,      Butter, Margarine,      verschiedene      Kنse-      und      Wurstsorten      sowie Tomaten, Gurken oder Rohkost Ihrer Wahl bereitzuhalten. 

der Menüplan, geht es ans Einkaufen, das sich ebenfalls nach  und  nach  erledigen  lنsst.  Kaufen  Sie  haltbare  Produkte schon 1 Woche     vor     dem     Brunch     ein,     frisches     Gemüse, Milchprodukte   und   Eier   kِnnen   Sie   3   Tage   vorher   besorgen, Fleisch und Fisch sollte am Tag vorher besorgt werden. 

Die Rezepte in den Vorschlagslisten auf den Seiten -tragen 




zur Hilfe bei Ihrer Planung kleine Markierungen: 
Diese Gerichte kِnnen Sie 2-3 Tage im Voraus zubereiten Diese Gerichte kِnnen Sie am Vortag zubereiten 

Diese Gerichte sollten Sie am Tag selbst fertigstellen, ggf. kِnnen Sie Teile schon am Vortag vorbereiten 

OSTER— UND FRـHLINGSBRUNCH 

Ostern und der beginnende Frühling sind ein wundervoller Anlass mit Freunden und Familie zusammenzukommen, zu feiern und toll zu essen. Die ersten bunten Frühlingsblumen wie Narzissen, Osterglocken oder Traubenhyazinthen eignen sich hervorragend, um den Tisch zu dekorieren. Dazu passen bemalte oder beklebte Eier. Entweder bunt und frühlingshaft oder schlicht mit schwarzer Farbe gestaltetet - Eier runden die Deko auf jeden Fall ab. 












Müsli, Smoothies und frisches Obst 

Carrot Cake Overnight Oats 

Lِwenzahn-Wildkrنuter-Smoothie mit Kiwi Mango-Quark-Trifle mit Pinienkernen Obstsalat mit Mandeln und Kokos 

Rhabarber-Erdbeer-Kompott mit Sternanis und Zimt 


























Süكe und herzhafte Dips und Aufstriche 

Ziegenkنsecreme mit getrockneten Aprikosen Forellenaufstrich mit Kresse 

Rنucherlachs-Aufstrich mit Avocado und Dill Nussnougat-Aufstrich 

ـppige Braten, herzhafte Kleinigkeiten, Rührei und Co. 

Eier Benedict auf Toast 

Avocado-Boote mit Eifüllung Pochiertes Wachtelei auf Spargelsalat Omelett im Greek-Salad-Style Saftiges Tomatenrührei Shakshuka vom Blech Graved Lachs mit Senfsauce Lammkarrees mit Minzkruste 





























Ofentomaten mit Salsiccia-Bنllchen Bunter Eiersalat 

Quinoa-Salat mit Sprossen und Ziegenkنse 

Kichererbsensalat mit Mِhre Minze und Mandelblنttchen Gebratener Spargel im Serranomantel 

Zucchinirِllchen mit Provolone und Tomaten 

Kleines Gebنck und knusprige Brote 

Kنse-Küchlis mit Mascarpone Blinis mit Lachsforellentatar Kleine Mِhrengugelhupfe Bagels mit Sesam und Mohn Frische Dinkel-Walnuss-Stangen Herzhafte Erbsen-Brioches Sesamzِpfe 

Hefezopf 


















Süكe Brote, Kuchen und Desserts, Getrنnke 

Franzbrِtchen 

Blنtterteig-Apfelrose mit Aprikosenmarmelade Mini-Nougat-Gugels mit Sahnewِlkchen Maiswaffeln mit Orangen-Erdbeer-Sirup Zitronen-Cheesecake im Glas 

Honig-Pull-Apart-Bread mit Butterstreuseln Schoko-Gugelhupf mit cremigem Kern Café Blanc mit weiكer Schokolade 

RUND UM DEN GLOBUS 

Bei einer kulinarischen Reise rund um den Globus geht es bunt und vielfنltig zu. Um Ihren Gنsten die Auswahl zu erleichtern, kِnnen   Sie   Ihre   Gerichte   mit   den   jeweiligen   Landesflaggen markieren. 

Auch  für  die  Tischdeko  gibt  es  ein  paar  schnelle  und  schِne DIY-Ideen,    die    gleich    für    die    entsprechende,    internationale Stimmung   sorgen.   Aus   Land-,   Straكen-   oder   Wanderkarten, Atlanten    oder    Stadtplنnen    kِnnen    Sie    schِne,    laminierte Platzdeckchen      gestalten      oder      Besteckbehنlter      aus      alten Konservendose    basteln.    Für    den    Besteckbehنlter    aus    einer Landkarte  einen  Streifen  ausschneiden,  den  Sie  komplett  um eine Dose legen kِnnen und der an der ضffnung oben ein Stück lنnger   als   die   Dose   sein   sollte.   Mit   Sprüh-   oder   Heiكkleber befestigen, den oberen Rand um- und in die Dose einschlagen fertig. 







EINE KULINARISCHE 

WELTREISE HEILT FERNWEH. 

Birchermüsli 2.0 - Schweiz Apple Pie Overnight Oats - USA 













































Carrot Cake Overnight Oats - USA 

Espresso-Granola mit Mokkabohnen - Italien Preiselbeer-Maca-Smoothie-Bowl - USA 

Lِwenzahn-Wildkrنuter-Smoothie mit Kiwi - Deutschland Milchreis mit Himbeer-Rhabarber-Kompott - Deutschland Eier Benedict auf Toast - USA 

Omelett im Greek-Salad-Style - Griechenland Shakshuka vom Blech - Israel 

Graved Lachs mit Senfsauce - Norwegen Thunfischtatar nach baskischer Art - Spanien Lammkarrees mit Minzkruste - Groكbritannien Ofentomaten mit Salsiccia-Bنllchen - Italien Schweinelende mit Chorizo - Spanien 

Kichererbsensalat mit Mِhre, Minze und Mandelblنttchen 
Marokko 

Asiatischer Nudelsalat mit Sesam und Gemüse - Asien Gebratener Spargel im Serranomantel - Spanien Gefüllte Paprikarِllchen mit Ziegenkنse - Spanien Blinis mit Lachsforellentatar - Russland Bagels mit Sesam und Mohn - USA Herzhafte Erbsen-Brioches - Frankreich Red Velvet Cupcakes mit Frischkنse-Frosting - USA Honig-Pull-Apart-Bread mit Butterstreuseln - USA 


PICKNICK-BRUNCH 

Ein    Sommer    ohne    Picknick    ist    wie    Ostern    ohne    Eier unvorstellbar! Und ein Picknick mit Brunchen zu verbinden, ist noch   die   Krِnung   des   Ganzen.   Nicht   alle   Gerichte   sind   für drauكen gleichermaكen geeignet. Zu filigran dürfen die Speisen nicht  sein,  damit  sie  auf  dem  Weg  nicht  kaputt  gehen.  Groكe Braten sollten, wenn mِglich, schon vorgeschnitten sein, Müsli und  Smoothies  in  Schraubglنser  oder  Flaschen  gefüllt,  Salate ebenfalls portioniert in Glنser gefüllt sein. Ansonsten ist es am besten viele Kleinigkeiten zuzubereiten, die Ihre Gنste gut mit der Hand essen kِnnen. 

Zum Transport   eignen   sich   bunt   angestrichene   Mandarinenoder Weinkisten aus Holz. Kissen und Decken dürfen bei einem Picknick   natürlich   auch   nicht   fehlen.   Ein   bisschen   farblich passende  Stimmung  gefنllig?  Ganz  schnell  lassen  sich  Glنser, Flaschen oder Schنlchen mit hübschen Wimpelchen dekorieren. Dafür     einfach     aus     buntem     Maskingtape     kleine     Dreiecke schneiden und diese wie eine Wimpelkette um den oberen Rand des Glases kleben. 










In verschlieكbaren Boxen 

Graved Lachs (vorher portionieren) mit Senfsauce Roastbeef (vorher portionieren) mit Salsa verde Schweinebraten (vorher portionieren) in der Salzkruste Gebratener Spargel im Serranomantel 














































Gefüllte Paprikarِllchen mit Ziegenkنse Zucchinirِllchen mit Provolone und Tomaten 

Im Glas oder in der Flasche 

Apple Pie Overnight Oats Carrot Cake Overnight Oats Maulbeer-Melonen-Smoothie 

Lِwenzahn-Wildkrنuter-Smoothie mit Kiwi Milchreis mit Himbeer-Rhabarber-Kompott Pochierte Wachteleier auf Spargelsalat Quinoa-Salat mit Sprossen und Ziegenkنse 

Kichererbsensalat mit Mِhre Minze und Mandelblنttchen Asiatischer Nudelsalat mit Sesam und Gemüse Kartoffelsalat mit Chorizo und Parmesan Ziegenkنsecreme mit getrockneten Aprikosen Artischocken-Kichererbsen-Dip 

Camembert-Dip mit getrockneten Tomaten Forellenaufstrich mit Kresse 

Rنucherlachs-Aufstrich mit Avocado und Dill Cashew-Brotaufstrich mit Datteln 

Nussnougat-Aufstrich 

Aprikosen-Gelee mit Apfelsaft Himbeer-Stachelbeer-Marmelade Zitronen-Cheesecake im Glas 

Handlich 

Kنse-Küchlis mit Mascarpone 

























Kleine Mِhren-Gugelhupfe 

Briepنckchen mit Kirschmarmelade Bagels mit Sesam und Mohn Frische Dinkel-Walnuss-Stangen Herzhafte Erbsen-Brioches Sesamzِpfe 

Milchbrِtchen Franzbrِtchen 

Blنtterteig-Apfelrose mit Aprikosenmarmelade Popcorn mit Schokolinsen am Stiel 

Honig-Pull-Apart-Bread mit Butterstreuseln Mandel-Aprikosen-Kuchen mit Lavendelschmand 

MACH‘ JEDEN TAG ZU 

EINEM ISS-DRAUكEN-TAG! 






















VEGGIE-BRUNCH 

Der Veggie-Brunch kommt ohne Fleisch und Fisch aus, Eier werden verwendet, auch wenn wir die RühreiGerichte in dieser Liste nicht berücksichtigt haben (Sie finden sie auf den Seiten 42-52). Vegane Rezepte sind mit dem       markiert. 

Kleines Gebنck und knusprige Brote 

Kنse-Küchlis 

Schِne Kartoffelrosen mit Rosmarin Sauerrahm-Kنse-Tِrtchen 

Kleine Mِhrengugelhupfe Bagels mit Sesam und Mohn Frische Dinkel-Walnuss-Stangen Herzhafte Erbsen-Brioches Sesamzِpfe 

ALL YOU NEED 
IS LOVE. 

AND BRUNCH. 























Müsli, Smoothies und frisches Obst 

Exotisches Früchtemüsli 

Beerenfrüchte-Müsli 

Preiselbeer-Maca-Smoothie-Bowl Detox-Smoothie-Bowl 

Maulbeer-Melonen-Smoothie mit Papaya Lِwenzahn-Wildkrنuter-Smoothie mit Kiwi Mango-Quark-Trifle mit Pinienkernen Obstsalat mit Mandeln und Kokos 






Herzhafte Kleinigkeiten, Rührei und Co. 

Avocado-Boote 

Omelett im Greek-Salad-Style 














































Quino-Salat mit Sprossen und Ziegenkنse 

(ohne Ziegenkنse )


Kichererbsensalat mit Mِhre Minze und Mandelblنttchen 

(Dressing mit Sojajoghurt ) 

Gefüllte Paprikarِllchen mit Ziegenkنse Zucchinirِllchen mit Provolone und Tomaten 

Süكe und herzhafte Dips und Aufstriche 

Ziegenkنsecreme mit getrockneten Aprikosen Artischocken-Kichererbsen-Dip 

Camembert-Dip mit getrockneten Tomaten Aioli blitzschnell gemacht 

Cashew-Brotaufstrich Nussnougat-Aufstrich 

Süكe Brote, Kuchen und Desserts, Getrنnke 

Franzbrِtchen 

Blنtterteig-Apfelrose mit Aprikosenmarmelade 

(mit veganem Blنtterteig ) 

Red Velvet Cupcakes 

Mini-Nougat-Gugels mit Sahnewِlkchen Popcorn mit Schokolinsen am Stiel 

(ohne Marshmallows und mit veganen Schokolinsen ) 

Zitronen-Cheesecake im Glas 

Mandel-Aprikosen-Kuchen mit Lavendelschmand Schoko-Gugelhupf mit cremigem Kern Erdbeerlimo mit Limetten 












Cranberry-Wasser mit Himbeeren Wنrmender Minze-Ingwer-Tee (ohne Honig ) Caribbean Coffee eisgekühlt 

Café Blanc mit weiكer Schokolade 

Für   die   hübschen   Erdbeerwimpel   schneiden   Sie   aus   rotem Tonpapier (oder solchem mit weiكen Punkten) Dreiecke aus. Aus grünem Tonpapier schneiden Sie Erdbeergrün aus, das so breit wie die kurze Seite der Dreiecke sein muss. Kleben Sie das Grün auf die Dreiecke, lochen Sie jeweils die rechte und linke Ecke des Grüns und ziehen Sie eine Schnur durch - fertig ist die ErdbeerWimpelkette. 


FITNESS-BRUNCH 

Frisches   Getreide   in   Müsli   oder   Vollkornbrot,   Smoothies   und Bowls voller Obst und Gemüse, kohlenhydratarme Eiergerichte: Das   Fit-Food   für   diesen   Brunch   enthنlt   die   besten   Zutaten. Vitamine,   Mineral-   und   Ballaststoffe   sorgen   für   eine   positive Energie - in leichten, ausgewogenen Gerichten, die satt machen, aber nicht unnِtig belasten. 

Mit gebastelten Blنttern kِnnen Sie aus Birne, Apfel, Nektarine und   Co.   Platzkنrtchen   basteln.   Schneiden   Sie   aus   Ton-   oder Geschenkpapier Schildchen in Blattform aus und beschriften Sie diese. 

Aus    Maskingtape    kِnnen    Sie    kleine    Segel    für    Apfel-    oder Orangenstücke    herstellen.    Zahnstocher    werden    von    beiden Seiten   mit   buntem   Maskingtape   beklebt   und   dieses   wird   zu Segeln zugeschnitten. 









































GEMEINSAM ESSEN MACHT GLـCKLICH. 

Power Boost 

Apple Pie Overnight Oats 

Carrot Cake Overnight Oats Preiselbeer-Maca-Smoothie-Bowl Detox-Smoothie-Bowl 

Maulbeer-Melonen-Smoothie mit Papaya Lِwenzahn-Wildkrنuter-Smoothie mit Kiwi Mango-Quark-Trifle mit Pinienkernen Obstsalat mit Mandeln und Kokos 

Low Carb 

Avocado-Boote mit Eifüllung Pochiertes Wachtelei auf Spargelsalat Omelett im Greek-Salad-Style Saftiges Tomatenrührei Shakshuka vom Blech Graved Lachs mit Senfsauce Thunfischtatar nach baskischer Art Roastbeef mit Salsa verde 

Lammkarrees mit Minzkruste Schweinebraten in der Salzkruste Gebratener Spargel im Serranomantel Zucchinirِllchen mit Provolone und Tomaten 

































Ziegenkنsecreme mit getrockneten Aprikosen Artischocken-Kichererbsen-Dip 

Forellenaufstrich mit Kresse 

Rنucherlachs-Aufstrich mit Avocado und Dill Cashew-Brotaufstrich mit Datteln 

Nussnougat-Aufstrich 

Ballaststoffe und frische Getrنnke 

Exotisches Früchtemüsli 

Beerenfrüchte-Müsli Birchermüsli 2.0 

Quinoa-Salat mit Sprossen und Ziegenkنse 

Kichererbsensalat mit Mِhre Minze und Mandelblنttchen Frische Dinkel-Walnuss-Stangen 

Kِrnerbrot 

Erdbeerlimo mit Limetten Cranberry-Wasser mit Himbeeren Wنrmender Minze-Ingwer-Tee 


KNUSPRIG, LECKER UND GESUND 

Müsli, Smoothies und frisches Obst 



EXOTISCHES FRـCHTEMـSLI 

FـR 1 GLAS 

g kernige Haferflocken 100 g Dinkelvollkornflocken 100 g Roggenvollkornflocken 60 g Reisflocken 

60 g ungesüكte Cornflakes 
60 g Cashewkerne 

30 g getrocknete und entsteinte Datteln 30 g getrocknete Feigen ohne Stiel 25 g getrocknete Mangostücke 15 g getrocknete Papayastücke 25 g getrocknete Ananasstücke 25 g Bananenchips 

25 g Kokoschips 

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten 

Pro Glas ca. 2280 kcal/9546 kJ, 61 g E, 60 g F, 374 g KH 

Alle Flocken zusammen mit den Cornflakes in eine groكe Rührschüssel geben und gut vermengen. 

Cashewkerne, Datteln, Feigen, Mango- und Papayastücke grob     hacken     und     zur     Flockenmischung     geben.     Die Ananasstücke,  falls  nِtig,  halbieren.  Die  Bananen-  und 

Kokoschips in grobe Stücke brechen und zusammen mit der Ananas unter das Müsli rühren. 

In   einen   luftdichten   Behنlter   umfüllen   und   das   Müsli innerhalb weniger Wochen verbrauchen. 



BEERENFRـCHTE-MـSLI 

FـR 1 GLAS 

g zarte Haferflocken 100 g Dinkelvollkornflocken 40 g Sonnenblumenkerne 25 g gepuffter Amarant 75 g gepuffter Weizen 

15 g gefriergetrocknete Erdbeerstücke 15 g gefriergetrocknete Himbeeren 50 g getrocknete Cranberrys 30 g getrocknete Heidelbeeren 

Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten 

Pro Glas ca. 2096 kcal/8776 kJ, 76 E, 36 g F, 361 g KH 

Alle    Zutaten    in    eine    groكe    Rührschüssel    geben    und gründlich vermengen. 

In   einen   luftdichten   Behنlter   umfüllen   und   das   Müsli innerhalb weniger Wochen verbrauchen. 



BIRCHERMـSLI 2.0 

MIT JOGHURT 

FـR 1 PORTION 

g zarte Haferflocken 

1 El gemahlene Haselnusskerne oder Mandeln 
150 ml Milch 

1 kleiner Apfel 1 Tl Zitronensaft 50 g Naturjoghurt 

1 Tl milder flüssiger Honig 

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten (plus Kühlzeit) 

Pro Portion ca. 445 kcal/1865 kJ, 14 g E 16 g F, 59 g KH 

Haferflocken,  gemahlene  Nüsse  und  Milch  in  einen  gut verschlieكbaren  Behنlter  geben  und  gut  durchmischen. Deckel    aufsetzen    und    die    Mischung    über    Nacht    im Kühlschrank quellen lassen. 

Am nنchsten Morgen den Apfel schنlen, entkernen und über    die    Müslimischung    reiben.    Zusammen    mit    dem Zitronensaft gut unterrühren. Joghurt und Honig auf das Müsli geben und direkt servieren. 



APPLE PIE OVERNIGHT OATS 

FـR 1 PORTION 

g zarte Haferflocken 
125 ml Milch 

60 g ungesüكtes Apfelmark 
1 El Apfelsüكe 

¼ Tl Zimtpulver 
1 Prise Salz 

1 El gehackte Mandeln oder Rosinen (nach Belieben) 

Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten (plus Kühlzeit) 

Pro Portion ca. 329 kcal/1375 kJ, 12 g E, 13 g F, 41 g KH 

Alle    Zutaten    in    ein    gut    verschlieكbares    Einmachglas geben,   den   Deckel   aufsetzen   und   die   Mischung   krنftig durchschütteln, bis alles gleichmنكig vermischt ist. 

Nach       Belieben       gehackte       Mandeln       oder       Rosinen unterrühren. 

Das Glas über Nacht in den Kühlschrank stellen und am nنchsten Morgen kalt oder leicht erwنrmt zum Frühstück servieren. 

CARROT CAKE OVERNIGHT OATS 

FـR 1 PORTION 

g zarte Haferflocken 
125 ml Milch 

1 El Honig 

25 g Karotte, fein geraspelt 

1 El getrocknete Ananas, in kleinen Stückchen 
1 El Walnusskerne, gehackt 

1 Tl Kokosflocken 

1 Prise Zimtpulver 
1 Prise Salz 

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten (plus Kühlzeit) 

Pro Portion ca. 380 kcal/1590 kJ, 11 g E, 17 g F, 45 g KH 

Alle    Zutaten    in    ein    gut    verschlieكbares    Einmachglas geben,   den   Deckel   aufsetzen   und   die   Mischung   krنftig durchschütteln, bis alles gleichmنكig vermischt ist. 

Das Glas über Nacht in den Kühlschrank stellen und die Overnight   Oats   am   nنchsten   Morgen   kalt   oder   leicht erwنrmt zum Frühstück servieren. 



ESPRESSO-GRANOLA 

MIT MOKKABOHNEN 

FـR 1 GLAS 

g kernige Haferflocken 100 g Dinkelvollkornflocken 100 g Weizenkleie 

3 TL gutes Instant-Espressopulver 
75 g Rohrohrzucker 

70 g natives und mِglichst mildes Sonnenblumenِl 
75 g Mokkabohnen (Zartbitter-Mokka-Schokolade) 

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten (plus Backzeit und Zeit zum Abkühlen) 

Pro Glas ca. 2861 kcal/11977 kJ, 76 g E 122 g F, 364 g KH 

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Ein groكes Backblech groكzügig    mit    Backpapier    auslegen,    sodass    ein    Rand übersteht. 

Hafer- und Dinkelflocken zusammen mit der Weizenkleie in  eine  sehr  groكe  Schüssel  geben  und  alles  gründlich vermischen. 

Espressopulver, braunen Zucker und Sonnenblumenِl mit 2    El    Wasser    in    einen    ganz    kleinen    Topf    geben.    Bei niedriger   Temperatur   langsam   erhitzen,   bis   der   Zucker sich langsam lِst und die Mischung heiك geworden ist. Vorsichtig   vorgehen,   damit   der   Zucker   und   der   Kaffee nicht im ضl verbrennen und bitter werden. 

Die  heiكe  Mischung  über  die  Flocken  gieكen  und  alles sehr   gründlich   durchrühren.   Kleine   Klümpchen   sollten etwas  auseinandergedrückt  werden.  Die  Müslimischung auf dem Backblech gleichmنكig verteilen und andrücken. 

Das    Blech    ins    untere    Drittel    des    vorgeheizten    Ofens einschieben und das Müsli für 12-15 Minuten backen, bis es goldbraun und knusprig wird und leicht duftet. 

Das Backblech auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Erst wenn das Müsli auskühlt, wird es fest und knusprig. Dann      das      Müsli      in      Stücke      brechen,      mit      einem Pfannenwender teilen oder zwischen den Hنnden in die gewünschte Grِكe zerreiben. 

Erst       wenn       das       Müsli       ganz       abgekühlt       ist,       die Mokkabohnen      unterheben.      Danach      gleich      luftdicht verpacken,      am      besten      in      einem      Glas      oder      einer Plastikdose,      und      innerhalb      von      wenigen      Wochen verbrauchen. 


PREISELBEER-MACA-SMOOTHIE-BOWL 

FـR 4 PORTIONEN 

g Pflaumen oder Zwetschgen 
200 g Preiselbeeren 

g Acerola-Fruchtpüree (TK) 
2 Tl Macapulver 

1-2 El Honig, nach Belieben 

FـR DAS TOPPING 

Feigen 

2 El Blütenpollen 
4 El Hanfsamen 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten 

Pro Portion ca. 197 kcal/825 kJ, 5 g E, 7 g F, 28 g KH 

Die Pflaumen waschen, entsteinen und grob zerkleinern. Die   Preiselbeeren   waschen   und   abtropfen   lassen.   Die Acerola-Pنckchen kurz unter warmes Wasser halten, das Püree aus der Verpackung befreien und mit den Pflaumen, den  Preiselbeeren  und  dem  Macapulver  in  einen  Mixer geben. Alles zu einer dickflüssigen Masse pürieren. Nach Belieben mit Honig süكen und nochmals mixen. Auf zwei Schalen aufteilen. 

Für    das    Topping    die    Feigen    waschen    und    in    dünne Scheiben     schneiden.     In     der     Mitte     zu     einem     Ring überlappend      anordnen      und      mit      den      Blütenpollen bestreuen. Die Hanfsamen rundherum streuen und sofort servieren. 


DETOX-SMOOTHIE-BOWL 

FـR 4 PORTIONEN 

g Feldsalat 

200 g kernlose Trauben ½ Ananas 

1-2 cm Ingwer 2 Tl Spirulinapulver 

FـR DAS TOPPING 

¼ Ananas 

1 Handvoll kernlose Trauben 2 El Chiasamen 

2 El Gojibeeren 

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten 

Pro Portion ca. 152 kcal/636 kJ, 3 g E, 2 g F, 28 g KH 

Den     Feldsalat     waschen     und     trocken     schütteln.     Die Trauben      waschen.      Die      Ananas      schنlen      und      grob zerkleinern  (mit  Strunk).  Den  Ingwer  schنlen.  Alles  mit dem Spirulinapulver in einen Mixer geben und zu einer dickflüssigen Masse pürieren. Auf zwei Schalen verteilen. 

Für das Topping die Ananas schنlen, vom Strunk befreien und in dünne Scheiben schneiden. Die Trauben waschen und   halbieren.   Die   Ananas   mit   der   runden   Seite   nach auكen am Rand der Schale in einem Ring verteilen. Die Traubenhنlften      darunter      ebenfalls      in      einem      Ring anordnen.     Darunter     die     Chiasamen     in     einem     Ring verteilen.    In    die    Mitte    die    Gojibeeren    streuen.    Sofort servieren. 


MAULBEER-MELONEN-SMOOTHIE 

MIT PAPAYA 

FـR 3 GLؤSER 

g Cashewkerne 1 El Leinsamen 

300 g Wassermelone 

40 g getrocknete Maulbeeren ½ Papaya 

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten (plus Einweich- und Gefrierzeit) 

Pro Glas ca. 193 kcal/809 kJ, 6 g E, 9 g F, 20 g KH 

Die Cashewkerne mit kaltem Wasser bedecken und ca. 2 Stunden  einweichen.  Nach  ca.  1  Stunde  den  Leinsamen hinzugeben   und   eventuell   Wasser   nachgieكen,   sodass alles      bedeckt      ist.      Die      Wassermelone      schنlen,      das Fruchtfleisch     in     Stücke     schneiden,     dabei     die     Kerne entfernen und die Melonenstücke mindestens 30 Minuten ins Tiefkühlfach geben. 

Cashewkerne  und  Leinsamen  in  ein  Sieb  abgieكen.  Mit den getrockneten Maulbeeren in den Mixer geben und mit 200 ml Wasser glatt mixen. 

Die     Papaya     schنlen,     die     Kerne     entfernen     und     das Fruchtfleisch   in  Stücke  schneiden.  Zusammen  mit  den Melonenstücken in den Mixer geben. Alles glatt mixen. 

In   kleine   Flaschen   oder   in   kleine   Schraubglنser   füllen und mit Strohhalmen verzieren. 


LضWENZAHN-WILDKRؤUTER-SMOOTHIE 

MIT KIWI 

FـR 3 GLؤSER 

El Chiasamen 

½ Bund Lِwenzahn 1 Handvoll Wildkrنuter 3 Kiwis 

1 Mango 

1 cm Ingwer 

200 ml Mineralwasser 
1 Handvoll Eiswürfel 

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten 

Pro Glas ca. 100 kcal/418 kJ, 2 g E, 1 g F, 18 g KH 

Den   Chiasamen   in   den   Mixer   geben.   Lِwenzahn   und Wildkrنuter waschen und putzen. Tropfnass ebenfalls in den Mixer geben. 

Die Kiwis schنlen. Das Fruchtfleisch in Stücke schneiden. Die    Mango    schنlen    und    das    Fruchtfleisch    vom    Kern schneiden.       Mit       dem       Kiwifruchtfleisch       und       dem ungeschنlten,  in  Scheiben  geschnittenen  Ingwer  in  den Mixer geben. 

200     ml     Mineralwasser     hinzugieكen     und     alles     glatt pürieren. Dann die Eiswürfel hinzufügen. So lange mixen, bis die Konsistenz glatt und sنmig ist. 


MANGO-QUARK-TRIFLE 

MIT PINIENKERNEN 

FـR 4 PORTIONEN 

g frische Mango (geputzt gewogen) 
40 g Pinienkerne 

300 g Quark 

20 g dunkle Schokolade einige Minzeblنttchen zum Garnieren 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten 

Pro Portion ca. 119 kcal/498 kJ, 10 g E, 15 g F, 15 g KH 

Die      Mango      schنlen,      das      Fruchtfleisch      vom      Kern schneiden  und  in  Würfel  schneiden.  Die  Pinienkerne  in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rِsten, abkühlen lassen und grob hacken. Die Schokolade raspeln. 

Quark, Mangowürfel          und          Pinienkerne          in


Dessertglنschen       schichten.       Mit       Schokoladenspنnen bestreuen und mit Minzeblنttchen garnieren. 


MILCHREIS 

MIT HIMBEER-RHABARBER
KOMPOTT 

FـR 8 GLؤSER 

g Rhabarber 1 Vanilleschote 6 El Zucker 

150 g Himbeeren 
800 ml Milch 

200 g Rundkornreis 
1 Prise Salz 

½ Tl abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone 
100 ml Sahne 

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten (plus Garzeit und Zeit zum Abkühlen) 

Pro Portion ca. 232 kcal/973 kJ, 6 g E, 8 g F, 33 g KH 

Den  Rhabarber  putzen  und  in  etwa  1  cm  breite  Stücke schneiden.         Die         Vanilleschote         der         Lنnge         nach aufschneiden und mit der Messerspitze das Vanillemark herauskratzen.     Den     Rhabarber     mit     der     Hنlfte     des Vanillemarks,     der     ausgekratzten     Vanilleschote, 3     El Zucker und 3 El Wasser in einen Topf geben. Aufkochen und bei geringer Hitze 10 Minuten kِcheln lassen. Vom Herd   nehmen,   die   Himbeeren   vorsichtig   untermengen und das Kompott auskühlen lassen. 

In     der     Zwischenzeit     die     Milch     mit     dem     restlichen Vanillemark in einen Topf geben. Den Reis zugeben und einmal       krنftig       umrühren,       damit       die       Reiskِrner aufgelockert werden. 

Unter stنndigem Rühren aufkochen und etwa 25 Minuten bei    geringer    Hitze    kِcheln    lassen.    Dabei    regelmنكig umrühren.  Vom  Herd  nehmen  und  den  übrigen  Zucker, das Salz sowie die Zitronenschale einrühren. 

Sollte der Milchreis zu dick sein, einfach noch etwas kalte Milch   zugeben.   Den   Milchreis   abkühlen   lassen,   dabei gelegentlich umrühren. Die Sahne steif aufschlagen und unter den abgekühlten Milchreis heben. 

In    kleine    Glنser    oder    Schalen    füllen    und    mit    etwas Himbeer-Rhabarber-Kompott servieren. 


GRIESSBREI 

MIT APRIKOSEN-KIRSCH-KOMPOTT 

FـR 8 PORTIONEN 

Aprikosen 150 g Kirschen 1 El Honig 

1 El frisch gepresster Zitronensaft 
30 g Pistazien 

500 ml Milch 200 ml Sahne 

abgeriebene Schale von ½ unbehandelte Zitrone 50 g Zucker 

40 g Weichweizengrieك 

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten 

Pro Portion ca. 204 kcal/854 kJ, 4 g E, 12 g F, 19 g KH 

Die Aprikosen und die Kirschen halbieren und die Steine entfernen.      Die      Aprikosenhنlften      in      kleine      Würfel schneiden und mit dem Honig, dem Zitronensaft und 100 ml Wasser in einen Topf geben. Alles aufkochen und bei mittlerer Hitzezufuhr etwa 10 Minuten kِcheln lassen, bis die    Aprikosen    weich    sind.    Mit    dem    Stabmixer    fein pürieren     und     die     Kirschen     untermengen.     Nochmals aufkochen und vom Herd nehmen. Die Pistazien in einer Pfanne ohne Fett anrِsten, auskühlen lassen und hacken. 

Milch,  Sahne,  Zitronenschale  und  Zucker  in  einen  Topf geben      und      aufkochen.      Langsam      den      Weizengrieك einrühren   und   unter   stنndigem   Rühren   5   Minuten   bei mittlerer   Hitzezufuhr   kِcheln   lassen.   Etwas   abkühlen lassen   und   in   Schalen   oder   auf   Tellern   anrichten.   Das Aprikosen-Kirsch-Kompott  auf  den  Grieكbrei  geben,  die Pistazien darüberstreuen und servieren. 


OBSTSALAT 

MIT MANDELN UND KOKOS 

FـR 8 PORTIONEN 

Birnen 

ؤpfel 

2 Nektarinen 500 g Erdbeeren 

5 El gehackte Mandeln 

8 getrocknete Aprikosen einige Blنtter Zitronenmelisse oder Minze 
4 El Kokosflocken 

1 Orange 

2 Tl Leinِl 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten 

Pro Portion ca. 60 kcal/251 kJ, 3 g E, 7 g F, 21 g KH 

Birnen,  ؤpfel,  Nektarinen  und  300  g  von  den  Erdbeeren waschen, putzen und in Würfel schneiden. Die Mandeln in    einer    Pfanne    ohne    Fett    rِsten,    bis    sie    anfangen, aromatisch    zu    duften.    Aus    der    Pfanne    nehmen    und beiseitestellen. 

Die Aprikosen klein schneiden. Die Zitronenmelisse- oder Minzblنtter  waschen,  trocken  schütteln  und  in  Streifen schneiden. Alles zusammen mit den Kokosflocken in eine Schüssel geben und vermengen. 

Für    die    Sauce    die    Orange    auspressen.    Die    restlichen Erdbeeren waschen und putzen. Mit dem Orangensaft in einen hohen Rührbecher geben und mit einem Pürierstab glatt   pürieren.   Die   Sauce   durch   ein   Sieb   streichen,   mit dem Leinِl vermischen und über den Obstsalat geben. 


RHABARBER-ERDBEER-KOMPOTT 

MIT STERNANIS UND ZIMT 

FـR 8 PORTIONEN 

g Erdbeeren 700 g Rhabarber 120 g Zucker 

100 ml Rhabarbersaft 1 Sternanis 

1 Prise Zimt 

1 EL Speisestنrke 3 EL Traubensaft 

frische Minzzweige zum Garnieren 

Garzeit: ca. 9 Minuten 

Pro Portion ca. 108 kcal/452 kJ, 1 g E, 0 g F, 21 g KH 

Die Erdbeeren waschen und trocken tupfen. Das Grün am Stielansatz abschneiden und die Erdbeeren halbieren. Den Rhabarber  waschen,  putzen  und  in  2  cm  groكe  Stücke schneiden. 

Den Zucker in einem Topf langsam karamellisieren. Zwei Drittel        des        Rhabarbers        zufügen        und        mit        dem Rhabarbersaft auffüllen. Sternanis und Zimt beigeben. 57    Minuten    kochen    lassen.    Den    restlichen    Rhabarber zufügen und 2 Minuten leise kochen. 

Die   Stنrke   im   Traubensaft   auflِsen   und   das   kochende Kompott damit binden. Die Erdbeeren untermengen und das     Kompott     abkühlen     lassen.     Mit     frischer     Minze servieren. 


BIS DER TISCH SICH BIEGT 

ـppige Braten, herzhafte Kleinigkeiten, 
Rühreier und Co. 


EIER BENEDIKT 

AUF TOAST 

FـR 4 PORTIONEN 

FـR DIE SAUCE HOLLANDAISE 

g Butter 

3 Eigelb 

½ Tl Senf 
Salz 

1 Tl Zitronensaft 1 Spritzer Tabasco 

FـR DEN TOAST 

Scheiben Frühstückspeck 
5 El Weiكweinessig 

Salz 

4 Eier 

4 Scheiben Toastbrot 

Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten 

Pro Portion ca. 530 kcal/2219 kJ, 12 g E, 49 g F, 11 g KH 

Zuerst die Sauce Hollandaise zubereiten. Dafür die Butter in Stücke schneiden und in einer Pfanne zerlassen. Dann vom Herd nehmen. 

Die  Eigelbe  mit  Senf,  etwas  Salz,  dem  Zitronensaft  und dem Tabasco  mit  einem  Stabmixer  schaumig  pürieren. Dann zuerst trِpfchenweise, danach in dünnem Strahl die 

Butter dazugieكen. Wنhrenddessen immer


weiterpürieren. 

Die Sauce im Wasserbad warm halten und dabei immer wieder einmal umrühren. Darauf achten, dass sie nicht zu warm wird, da sie sonst gerinnt. 

Für   den   Toast   die   Frühstücksspeck-Scheiben   in   einer 

Pfanne ohne Fettzugabe kross braten. Dann
beiseitestellen.    Ca. ½   l    Wasser    aufkochen    und    mit


Weiكweinessig  und  etwas  Salz  aromatisieren.  Die  Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur leise simmert. 

Die     Eier     einzeln     und     vorsichtig     in     eine     metallene Schِpfkelle aufschlagen. Diese in das Wasser halten, bis die  Eier  auكen  ganz  leicht  gestockt  sind.  Dann  die  Eier hinausgleiten lassen und ca. 4 Minuten pochieren. 

Die Toastbrotscheiben toasten. Auf je 1 Scheibe 2 Scheiben Bacon legen und darauf 1 Ei platzieren. Mit etwas Sauce Hollandaise servieren. 


AVOCADO-BOOTE 

MIT EIFـLLUNG 

FـR 8 STـCK 

reife Avocados 
8 Eier 

Salz 

Pfeffer 

4 Tl Pinienkerne 
2-3 El Olivenِl 

Basilikumblنtter zum Garnieren 

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten (plus Garzeit) 

Pro Portion ca. 337 kcal/1413 kJ, 10 g E, 30 g F, 6 g KH 

Die  Avocados  waschen  und  trocken  reiben,  dann  lنngs halbieren und den Kern entfernen. Das entstehende Loch jeweils etwas vergrِكern, damit das Ei spنter hineinpasst. Die Avocado-Boote unten etwas begradigen, damit sie gut stehen. 

Die Eier trennen, dabei die Eigelbe einzeln in Tassen oder Schنlchen     setzen,     die     Eiweiكe     zusammen     in     eine Schüssel geben. Das Eiweiك krنftig mit Salz und Pfeffer würzen und gut verrühren, aber nicht schaumig schlagen. 

Die   Pinienkerne   in   einer   Pfanne   ohne   Fett   goldbraun rِsten, dann in einem Schنlchen beiseitestellen. 

   Olivenِl    in    die    Pfanne    geben    und    erhitzen.    Die Avocadohنlften mit der Schnittflنche nach unten in das ضl     setzen     und     etwa 30     Sekunden     braten,     bis     die Schnittflنche  leicht  gebrنunt  ist.  Dann  wenden  und  das Eiweiك bis kurz unter den Rand in die Mulden geben. Die Hitze    reduzieren    und    die    Avocados    zugedeckt    ca. 15 Minuten dünsten, bis das Eiweiك fast fest ist. 

Nun vorsichtig   die   Eigelbe   auf   die   gestockten   Eiweiكe geben.   Die   Avocado-Boote   je   nach   gewünschter   Eigelb

Konsistenz   3-5   Minuten   weitergaren   lassen.   Dann   auf Teller    setzen,    mit    Salz    und    Pfeffer    würzen    und    mit Pinienkernen und Basilikum servieren. 


POCHIERTES WACHTELEI 

AUF SPARGELSALAT 

FـR 10 STـCK 

g grüner Spargel 
1 Tl Salz 

2 El Zitronensaft ½ Bund Radieschen 

4 El grob gehackte Walnusskerne 
2 El Olivenِl 

1 El Himbeeressig abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone Pfeffer 

10 Scheiben Bacon 1 Tl Weiكweinessig 10 Wachteleier 

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten 

Pro Stück ca. 143 kcal/599 kJ, 9 g E, 10 g F, 3 g KH 

Den  Spargel  waschen,  die  holzigen  Enden  abschneiden und die Stangen im unteren Drittel schنlen. Den Spargel halbieren,    dann    in    kochendem    Salzwasser    mit 1    El Zitronensaft ca. 5 Minuten al dente kochen. Abschrecken und in kleine Stücke schneiden. 

Die     Radieschen     waschen,     putzen,     in     kleine     Würfel schneiden und mit den Walnüssen zu den Spargelstücken geben.    Für    das    Dressing    Olivenِl    mit    Himbeeressig, restlichem         Zitronensaft         und         der         Zitronenschale vermischen  und  unter  den  Spargelsalat  heben.  Mit  Salz und Pfeffer abschmecken. 

Den   Bacon   in   einer   Pfanne   ohne   Fett   knusprig   braten, dann      auf      Küchenpapier      auskühlen      lassen.      In      der Zwischenzeit   für   die   pochierten   Eier   in   einem   kleinen 

Topf     Wasser     mit     Essig     zum     Kochen     bringen.     Die Wachteleier  einzeln  in  je  einer  Tasse  aufschlagen,  ohne dabei das Eigelb zu beschنdigen. Die Eier nacheinander in das  sprudelnde  Wasser  gleiten  lassen,  dabei  das  Eiweiك mit    einem    Lِffel    über    das    Eigelb    ziehen.    Die    Hitze reduzieren, sodass das Wasser gerade nicht mehr siedet. Die Eier jeweils 2 Minuten in dem Wasser ziehen lassen, 

dann mit einer Schaumkelle herausheben


(“ausgefranstes”        Eiweiك        ggf.        wegschneiden).        Den Spargelsalat   mit   den   Wachteleiern   und   dem   Bacon   in kleinen Glنschen servieren. 


OMELETT 

IM GREEK-SALAD-STYLE 

FـR 8 PORTIONEN 

½ Bund glatte Petersilie 1 groكe rote Zwiebel 3 Tomaten 

5 El schwarze Oliven mit Stein 
10 Eier 

Salz 

Pfeffer 

1 Prise Chilipulver 
2 El Olivenِl 

100 g Feta 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Backzeit) 

Pro Portion ca. 208 kcal/871 kJ, 12 g E, 16 g F, 2 g KH 

Den  Backofen  auf  Grillfunktion  vorheizen.  Die  Petersilie waschen  und  trocken  schütteln,  die  Blنttchen  abzupfen und fein hacken. 

Die      Zwiebel      schنlen,      halbieren      und      in      Scheiben schneiden.     Die     Tomaten     waschen,     die     Stielansنtze entfernen und in Stücke schneiden. Die Oliven vom Stein befreien und in Scheiben schneiden. 

Die  Eier  in  einer  groكen  Schüssel  mit  Salz,  Pfeffer  und Chilipulver gut verquirlen und die Petersilie zugeben. 

Das ضl in einer beschichteten, ofenfesten Pfanne erhitzen und   die   Zwiebeln   darin   braten,   bis   sie   leicht   gebrنunt sind.   Tomaten   und   Oliven   zugeben   und   1-2   Minuten kِcheln lassen. Die Hitze reduzieren, die Eier zugeben und etwa 1 Minute braten, bis sie zu stocken beginnen, aber noch  nicht  gar  sind.  Den  Feta  darüber  brِseln  und  die Pfanne für ca. 5 Minuten in den Backofen stellen, bis das Omelett goldbraun ist. Direkt servieren. 


SAFTIGES 

TOMATENRـHREI 

FـR 8 PORTIONEN 

½ Tl Sesam 

½ Tl Koriandersaat 
Salz 

4 Tomaten 1 Zwiebel 8 Eier 

ca. 2 El Vollmilch 2 El Butterschmalz 1 Prise Zucker Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten 

Pro Portion ca. 129 kcal/540 kJ, 8 g E, 5 g F, 2 g KH 

Den Sesam und die Koriandersaat in einer Pfanne ohne Fett rِsten, bis der Sesam goldbraun ist und der Koriander duftet. Beides in einen Mِrser  geben und mit ¼ Tl Salz fein zerstoكen. 

Die      Tomaten      waschen,      halbieren,      die      Stielansنtze herausschneiden      und      entkernen.      Das      Fruchtfleisch würfeln.  Die  Zwiebel  schنlen  und  fein  würfeln.  Die  Eier mit der Milch verquirlen. 

In   einer   beschichteten   Pfanne   bei   mittlerer   Hitze   das Butterschmalz     zerlassen     und     die     Tomaten     und     die Zwiebeln    mit    dem    Zucker    darin    andünsten,    bis    die Zwiebeln  glasig  sind  und  die  Feuchtigkeit  der  Tomaten verdunstet ist. Die Eier zufügen und ca. 1 Minute stocken lassen.   Mit   der   Sesam-Koriander-Mischung   und   etwas Pfeffer bestreuen und unter Rühren garen lassen. Mit Salz abschmecken und sofort servieren. 


SHAKSHUKA 

VOM BLECH 

FـR 8 PORTIONEN 

Tomaten 

je 2 rote und gelbe Paprikaschoten 2 rote Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 

½ Bund glatte Petersilie 
Salz 

Pfeffer 

1 Tl Paprikapulver rosenscharf 2 Tl gemahlener Kreuzkümmel 4 El Olivenِl 

8 Eier (Gr. M) 

AUSSERDEM 

ضl für die Fettpfanne 

½ Bund Koriander zum Bestreuen 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Backzeit) 

Pro Portion ca. 196 kcal/571 kJ 9 g E, 12 g F, 9 g KH 

Den  Backofen  auf  180  °C  vorheizen.  Die  Fettpfanne  des Backofens    mit    ضl    bepinseln.    Die    Tomaten    waschen, trocknen,      putzen      und      hacken.      Die      Paprikaschoten halbieren, putzen, waschen und in Streifen schneiden. Die Zwiebeln    und    den    Knoblauch    schنlen.    Die    Zwiebeln halbieren    und    in    Streifen    schneiden,    den    Knoblauch hacken. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blنtter abzupfen. 

Tomaten,     Paprikaschoten,     Zwiebeln,     Knoblauch     und Petersilie   mischen   und   mit   Salz   und   Pfeffer   würzen. Paprikapulver      und      Kreuzkümmel      hinzugeben,      alles 

vermengen,  dann  mit  dem  Olivenِl  verrühren.  Auf  dem Blech verteilen und alles 1 Stunde garen. Zwischenzeitlich 1-2 Mal umrühren. 

Blech herausnehmen und vorsichtig 8 Mulden in die Gemüsemischung          drücken.          In          jede          Mulde 1 aufgeschlagenes Ei gleiten lassen. Mit etwas Salz würzen, dann für ca. 12 weitere Minuten in den Ofen schieben, bis die Eier gestockt sind. 

Den     Koriander     waschen,     trocken     schütteln     und     die Blنttchen      abzupfen.      Die      Shakshuka      mit      Koriander bestreut servieren. 


GRAVED LACHS 

MIT SENFSAUCE 

FـR 8-10 PORTIONEN 

FـR DEN LACHS 

Lachsfilet auf der Haut, ca. 1,2-1,4 kg 
2 El brauner Zucker 

2 El grobes Meersalz 1 unbehandelte Zitrone 2 Bund Dill 

1 El Pfefferkِrner 2 El Gin oder Wodka 

FـR DIE SENFSAUCE 

½ Bund Dill 

3 El Dijon-Senf 1 El Weiكweinessig 1 El Honig 

2-3 El Sonnenblumenِl 
¼ Tl Salz 

2 Prisen Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten (plus Ruhezeit) 

Pro Portion ca. 278 kcal/1164 kJ, 26 g E, 17 g F, 3 g KH 

Lachs waschen und trocken tupfen. Eventuelle Grنten z.B. mit einer Pinzette ziehen. Zucker und Salz mischen und den Lachs auf der Fleischseite gründlich damit einreiben. Schale der Zitrone dünn reiben. 1 Bund Dill grob hacken. Die    Pfefferkِrner    zerstoكen    und    zusammen    mit    der Zitronenschale und dem Dill auf dem Lachs verteilen. Den Gin  gleichmنكig  über  den  Lachs  trنufeln.  Anschlieكend den Fisch mittig quer in 2 Hنlften schneiden und beide Fleischseiten aufeinanderlegen. Die Lachsstücke eng mit Frischhaltefolie  umwickeln  und  in  eine  passende  Form 

geben.    Mit    einem    Schneidebrett    und    einem    Gewicht beschweren und in den Kühlschrank stellen. Den Lachs in den folgenden Tagen zweimal tنglich wenden. 

Den zweiten Bund Dill hauchfein hacken und den fertigen Lachs damit bestreuen. Vor dem Servieren in mِglichst hauchdünne,        sehr        schrنg        geschnittene        Scheiben schneiden. 

Zu Graved Lachs, oder Gravad Lax wie man in Schweden sagt, passt am besten Senfsauce. Dafür den Dill hauchfein hacken.       Senf,       Essig       und       Honig       vermengen.       ضl hinzugieكen,  mit  Salz  und  Pfeffer  würzen  und  den  Dill einrühren. Zusammen mit dem Lachs servieren. 


THUNFISCHTATAR 

NACH BASKISCHER ART 

FـR 8 PORTIONEN 

g frischer Thunfisch (in Sushi-Qualitنt) 
1 Gewürzgurke 

2 El Kapern (aus dem Glas) 
1 Zitrone 

Olivenِl 

1 Zweig Basilikum 3 Stنngel Petersilie 1 Chilischote 

Salz 

Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (plus Zeit zum Ziehen) 

Pro Portion ca. 164 kcal/686 kJ, 15 g E, 10 g F, 3 g KH 

Den    Thunfisch    waschen    und    gut    trocken    tupfen.    In Frischhaltefolie   einschlagen   und   etwa   45   Minuten   im Tiefkühlfach   anfrieren   lassen.   Dann   in   kleine   Würfel schneiden. 

Gurke   und   Kapern   abtropfen   lassen.    Die   Gurke   klein würfeln, die Kapern fein hacken. Die Zitrone auspressen. Die        Thunfischwürfel        mit        Gurke,        Kapern,        etwas Zitronensaft   sowie   etwas   Olivenِl   vermischen.   Etwa   1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. 

Die Krنuter waschen und trocken schütteln, die Blنttchen abzupfen,   klein   hacken   und   unter   das   Tatar   mischen. Chili  waschen,  putzen,  entkernen,  hacken  und  ebenfalls untermischen.     Das     Tatar     mit     Salz     und     Zitronensaft abschmecken und mit Pfeffer bestreut servieren. 


ROASTBEEF 

MIT SALSA VERDE 

FـR 12 PORTIONEN 

FـR DAS FLEISCH 

,2 kg Roastbeef 
Salz 

2 El Senf 

2 Tl Pfefferkِrner 
1 Tl Piment 

2 El Butterschmalz 

FـR DIE SALSA VERDE 

½ Bund glatte Petersilie ½ Bund Basilikum 1 Knoblauchzehe 2 Schalotten 

2 Gewürzgurken 2 El kleine Kapern 1 Tl scharfer Senf 1 El Weiكweinessig 200 ml Olivenِl Salz 

Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde (plus Garzeit) 

Pro Portion ca. 285 kcal/1195 kJ, 22 g E, 21 g F, 1 g KH 

Den     Backofen     auf 80 °C     vorheizen.     Das     Roastbeef waschen,   trocken   tupfen,   die   Fettschicht   rautenfِrmig einschneiden, salzen und mit Senf bestreichen. Dann die Gewürze im Mِrser grob zerstoكen und auf dem Fleisch verteilen. Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und das      Roastbeef      von      allen      Seiten      scharf      anbraten. 

Herausnehmen und auf einem Ofenrost auf der mittleren Schiene ca. 2 ½ Stunden sanft garen (die Kerntemperatur sollte 53 °C    betragen).    Den    Braten    herausnehmen,    in Alufolie wickeln und ca. 10 Minuten ruhen lassen. 

Wنhrend das Fleisch gart, die Sauce zubereiten. Dazu die Krنuter   waschen,   trocken   schütteln   und   die   Blنttchen hacken.    Knoblauch    und    Schalotten    schنlen    und    fein hacken.  Die  Gewürzgurken  klein  würfeln.  Alles  mit  den Kapern  in  einer  Schüssel  mischen.  Senf  und  Essig  mit dem ضl verquirlen. ـber die Krنutermischung geben und unterrühren.       Zum       Schluss       mit       Salz       und       Pfeffer abschmecken. Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren. Dazu passen Bratkartoffeln. 


LAMMKARREES 

MIT MINZKRUSTE 

FـR 12 PORTIONEN 

El Butterschmalz 

4 Lammkarrees mit je 3 Koteletts (à 450 g), Rippenknochen 
freigelegt 

½ Bund Schnittlauch 
1 Bund Minze 

½ Bund Petersilie 
Salz 

Pfeffer 

4 Tl Dijon-Senf 

Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten (plus Ruhezeit) 

Pro Portion ca. 203 kcal/850 kJ, 31 g E, 8 g F, 0 g KH 

Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 200 °C) vorheizen.     Das     Butterschmalz     in     einer     Pfanne     bei mittlerer         bis         hoher         Temperatur         erhitzen.         Die Lammkarrees einzeln rundherum 5-7 Minuten goldbraun anbraten. In einen Brنter legen und 8-12 Minuten im Ofen garen, je nach gewünschtem Gargrad. 

In  der  Zwischenzeit  den  Schnittlauch  waschen,  trocken schütteln und in Rِllchen schneiden, Minze und Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blنttchen abzupfen und fein hacken. Alle Krنuter mit Salz und Pfeffer in einem tiefen Teller vermischen. 

Die     Lammkarrees     aus     dem     Ofen     nehmen,     auf     der Hautseite         mit         Senf         bestreichen         und         in         die Krنutermischung     drücken,     dabei     die     Mischung     gut andrücken.  Dann  nochmals  3  Minuten  im  Ofen  backen. Herausnehmen und vor dem Schneiden 5 Minuten ruhen lassen. 


SCHWEINEBRATEN 

IN DER SALZKRUSTE 

FـR 8 PORTIONEN 

kg Schweinebraten (Nuss) 
8 cm frischer Ingwer 

4 Knoblauchzehen 1 Bund glatte Petersilie 4 El Olivenِl 

2 kg grobes Salz 
3 Eiweiك 

6 El Mehl 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Back- und Marinierzeit) 

Pro Portion ca. 177 kcal/743 kJ, 22 g E, 10 g F, 0 g KH 

Das  Fleisch  waschen,  trocken  tupfen  und  parieren.  Den Ingwer schنlen und fein reiben. Knoblauch schنlen und fein   hacken.   Die   Petersilie   waschen,   trocken   schütteln und  die  Blنttchen  ebenfalls  fein  hacken.  Alles  mit  dem Olivenِl zu einer Paste verrühren und das Fleisch damit einreiben.    In    einen    Gefrierbeutel    geben,    dabei    darauf achten,   dass   das   Fleisch   komplett   mit   der   Würzpaste bedeckt ist. Für 1 Tag im Kühlschrank marinieren. 

Am nنchsten Tag den Backofen auf 160 °C vorheizen. Das Salz mit dem Eiweiك und dem Mehl verrühren, ggf. etwas Wasser       dazugeben.       In       einer       ausreichend       groكen, ofenfesten    Form    aus    etwa    der    Hنlfte    des    Salzes    ein Salzbett    formen.    Das    Fleisch    mitsamt    der    Marinade darauflegen. Mit feuchten Hنnden das restliche Salz um das Fleisch herumhنufen und andrücken, bis das Fleisch komplett von einer Salzschicht umhüllt ist. 

Den   Braten   auf   der   mittleren   Schiene   im   Ofen   ca.   1   ½ Stunden  backen.  Danach  die  Salzkruste  aufklopfen  und entfernen      und      den      Braten      in      schmale      Scheiben schneiden. 


OFENTOMATEN 

MIT SALSICCIA-BؤLLCHEN 

FـR 8 PORTIONEN 

g kleine Kirschtomaten 
1 Knoblauchzehe 

2 El Krنuter der Provence 
4 El Olivenِl 

Salz 

Pfeffer 

300 g Salsiccia 2 El Butterschmalz 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten 

Pro Portion ca. 211 kcal/883 kJ, 8 g E, 20 g F, 1 g KH 

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. 

Tomaten    waschen,    den    Knoblauch    schنlen    und    fein hacken.     Tomaten,     Knoblauch,     Krنuter     der     Provence, Olivenِl, etwa 2 Tl Salz und etwas Pfeffer vermengen und in einer ofenfesten Form (ca. 30 × 20 cm) ca. 20 Minuten backen. 

die Salsiccia aus der Pelle drücken und das Wurstbrنt     zu 2     cm     groكen     Bنllchen     formen.     Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Bنllchen portionsweise    ca. 3    Minuten    von    allen    Seiten    braun braten. Mit den Ofentomaten servieren. 


SCHWEINELENDE 

MIT CHORIZO 

FـR 8 PORTIONEN 

g Schweinelende 6 Knoblauchzehen 1 Zweig Oregano 2 El Schweineschmalz 1 Lorbeerblatt 

1 Tl Paprikapulver 
Salz 

Pfeffer 

175 ml Brühe 200 g Chorizo 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten (plus Garzeit) 

Pro Portion ca. 297 kcal/1245 kJ, 26 g E, 21 g F, 1 g KH 

Die Schweinelende trocken tupfen und in mundgerechte Würfel    schneiden.    Den    Knoblauch    schنlen    und    grob hacken. Den Oregano waschen, trocken schütteln und die Blنttchen   von   den   Stielen   zupfen.   Anschlieكend   klein hacken. 

Das Schweineschmalz in einem Schmortopf erhitzen und die  Fleischwürfel  darin  kurz  von  allen  Seiten  anbraten. Knoblauch,     Oregano,     Lorbeerblatt,     Paprikapulver     und etwas  Salz  und  Pfeffer  dazugeben.  Die  Brühe  angieكen und das Fleisch zugedeckt 10—15 Minuten kِcheln lassen. 

Die   Chorizo   in   dünne   Scheiben   schneiden,   hinzugeben und alles einige Minuten offen weiterkِcheln lassen, bis das Fleisch zart und das Wasser verkocht ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 


HERINGSSALAT 

MIT RINDFLEISCH UND ROTER BETE 

FـR 8 PORTIONEN 

Heringsfilets 250 ml Sahne 200 g Rindfleisch Salz 

250 g Kartoffeln 1 Bund Suppengrün 2 ؤpfel 

125 g Rote Bete (aus dem Glas) 
2 Gewürzgurken 

1 Zwiebel 

1 El Kapern 

50 g Walnusskerne 250 ml saure Sahne 50 g Mayonnaise 1 El Essig 

Zucker 

weiكer Pfeffer 

4 hart gekochte Eier 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Garzeit und Zeit zum Ziehen) 

Pro Portion ca. 376 kcal/1573 kJ, 19 g E, 26 g F, 16 g KH 

Die   Heringsfilets   waschen   und   trocken   tupfen.   In   eine Schüssel    geben    und    mit    Sahne    und 250    ml    Wasser bedecken. ـber Nacht ziehen lassen. 

Das Fleisch waschen und in einen Topf mit kochendem Salzwasser etwa 1 Stunde garen. 

Die Kartoffeln waschen und in kochendem Wasser etwa 20  Minuten  garen.  Abgieكen  und  kurz  abkühlen  lassen. 

Dann pellen. 

Inzwischen     das     Suppengrün     putzen,     waschen,     evtl. schنlen und klein schneiden. Die ؤpfel waschen, schنlen, entkernen  und  vierteln.  Rote  Bete  abtropfen  lassen.  Das Fleisch   aus   dem   Topf   nehmen   und   abkühlen   lassen. Kartoffeln, ؤpfel, Rote Bete, Gewürzgurken und Fleisch in Würfel  schneiden.  Die  Zwiebel  schنlen  und  hacken,  die Kapern ebenfalls hacken. Die Fischfilets abtropfen lassen und    in    Würfel    schneiden.    Die    Walnusskerne    hacken. Diese Zutaten in einer Schüssel mischen. 

Für die Marinade saure Sahne, Mayonnaise, Essig, Zucker, Salz    und    Pfeffer    miteinander    mischen    und    über    die Salatzutaten   geben.   Im   Kühlschrank   etwa   30   Minuten durchziehen lassen. Dann erneut abschmecken. Die Eier schنlen   und   achteln.   Den   Salat   mit   Eiachteln   garniert servieren. Dazu Schwarzbrot reichen. 


BUNTER 

EIERSALAT 

FـR 8 PORTIONEN 

Eier 

½ rote Zwiebel 4 Cornichons 2 groكe Eigelb 2 Tl Zitronensaft ½ Tl scharfer Senf 

125 ml kalt gepresstes Pflanzenِl 1 El Cornichon-Flüssigkeit (aus dem Glas) edelsüكes Paprikapulver 

Salz 

Pfeffer 

½ Bund Schnittlauch 

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (plus Garzeit) 

Pro Portion ca. 95 kcal/397 kJ, 6 g E, 7 g F, 1 g KH 

Die   Eier   10   Minuten   hart   kochen.   Danach   abschrecken und     schنlen.     Die      Eier      mit      dem      Eierschneider      in gleichmنكige  Scheiben  schneiden  und  in  eine  Schüssel geben. 

Die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Die Cornichons in Scheiben    schneiden.    Beides    in    die    Schüssel    zu    den Eierscheiben geben. 

Die   Eigelbe   in   einer   Schüssel   mit   1   Prise   Salz,   etwas Zitronensaft     und     dem     Senf     schaumig     rühren.     Das Pflanzenِl   erst   tropfenweise,   dann   in   dünnem   Strahl dazugeben und mit dem Schneebesen eine cremige Masse schlagen. Zuletzt etwa 1 Tl Zitronensaft unterrühren sowie 1 El von der Cornichon-Flüssigkeit aus dem Glas. 

Die   Mayonnaise   über   die   Ei-Gemüse-Mischung   in   der Schüssel    geben    und    vorsichtig    unterheben.    Mit    Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. 

Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und hacken. Eiersalat mit Schnittlauchrِllchen bestreut servieren. 


QUINOA—SALAT 

MIT SPROSSEN UND ZIEGENKؤSE 

FـR 4 PORTIONEN 

g Quinoa 

380 ml Gemüsebrühe 
½ Gurke 

½ Bund Radieschen 
2 El Leinِl 

Saft von ½ Zitrone 
Salz 

Pfeffer 

120 g Ziegenfrischkنsetaler 
100 g gemischte Sprossen 

(z. B. Mungobohnen-, Alfalfa- oder Radieschensprossen) 

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten 

Pro Portion ca. 267 kcal/1120 kJ, 9 g E, 13 g F, 28 g KH 

Quinoa    in    einem    feinen    Sieb    unter    flieكend    heiكem Wasser    gründlich    waschen.    Mit    der    Gemüsebrühe    in einen Topf geben und aufkochen. Bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten kِcheln lassen. Vom Herd ziehen und zugedeckt 5 Minuten ausquellen lassen. 

Inzwischen die Gurke waschen und halbieren. Die Kerne mithilfe  eines  Lِffels  herauskratzen.  Die  Gurke  vierteln und klein würfeln. Die Radieschen waschen, putzen und in dünne Scheiben hobeln oder schneiden. Die Quinoa mit der  Gurke  und  den  Radieschen  vermischen.  Mit  Leinِl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. 

Den     Ziegenkنse     über     den     Salat     brِckeln.     Mit     den gewaschenen und trocken getupften Sprossen bestreuen. 


KICHERERBSENSALAT 

MIT MضHRE, MINZE UND 
MANDELBLؤTTCHEN 

FـR 4 PORTIONEN 

g Kichererbsen (aus der Dose) 
1 Mِhre 

½ cm Ingwer 1 El Olivenِl 2 Tomaten ¼ Salatgurke 

1 kleiner Granatapfel 4 Stنngel Minze ½ Bund Koriander 20 g Mandelblنttchen 120 g griechischer Joghurt Salz 

Pfeffer 

2 El Zitronensaft 

1 Msp. gemahlener Kreuzkümmel 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten 

Pro Glas ca. 251 kcal/1053 kJ, 11 g E, 10 g F, 29 g KH 

Die     Kichererbsen     in     ein     Sieb     geben,     abspülen     und abtropfen   lassen.   Die   Mِhre   schنlen   und   grob   raspeln, Ingwer schنlen und ganz fein hacken. In einer Schale mit Mِhren und Olivenِl mischen. 

Die  Tomaten  waschen,  trocknen,  putzen,  entkernen  und das Fruchtfleisch würfeln. Die Salatgurke waschen, lنngs halbieren,       entkernen       und       ebenfalls       würfeln.       Den 

Granatapfel schنlen, vierteln und die Kerne


herausdrücken. Die Krنuter waschen, trocken schleudern und die Blنtter grob hacken. Die Mandelblنttchen in einer Pfanne    ohne    Fett    goldbraun    rِsten,    dann    vom    Herd nehmen. 

Den     Joghurt     mit     Salz     und     Pfeffer     krنftig     würzen. Zitronensaft und Kreuzkümmel dazurühren. 

  Mِhrenmischung   mit   den   Kichererbsen   und   dem Joghurt-Dressing vermengen.         Die         Gurken-         und Tomatenwürfel, die Granatapfelkerne, Mandeln und zum Schluss   die   Krنuter   darübergeben.   Vor   dem   Servieren vermengen. 


ASIATISCHER NUDELSALAT 

MIT SESAM UND GEMـSE 

FـR 4 GLؤSER 

g chinesische Mie-Nudeln (2 Nester) 
Salz 

1 Hنhnchenbrustfilet (etwa 150 g) 
Pfeffer 

100 g Rotkohl am Stück 
1 Mِhre 

2 Frühlingszwiebeln 
1 cm Ingwer 

2 El Reisessig 2 El Sojasauce 

3 El Sonnenblumenِl 1 El gerِstetes Sesamِl 2 El helle Sesamsaat 2 El Cashewkerne 

AUSSERDEM 

Sonnenblumenِl zum Braten 

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten (plus Zeit zum Abkühlen) 

Pro Glas ca. 310 kcal/1298 kJ, 13 g E, 15 g F, 32 g KH 

Die    Mie-Nudeln    nach    Packungsanleitung    in    reichlich Salzwasser kochen. Abschrecken, dann abtropfen lassen und mit einer Schere mehrmals durchschneiden. 

Etwas Sonnenblumenِl in einer kleinen Pfanne erhitzen. Das    Hنhnchenbrustfilet    trocken    tupfen,    mit    Salz    und Pfeffer   würzen.   Bei   mittlerer   Hitze   je   nach   Dicke   von beiden Seiten -Minuten braten, bis die Hنhnchenbrust gar ist. Danach abkühlen lassen. 

Den Rotkohl grob raspeln oder mit einem scharfen Messer in  feine  Streifen  schneiden.  Die  Mِhre  schنlen,  putzen und   grob   raspeln.   Die   Frühlingszwiebeln   waschen   und putzen.     Den     weiكen     und     hellgrünen     Teil     in     Ringe schneiden.   Die   Hنhnchenbrust   in   gleichmنكige   Stücke schneiden. 

Für   das   Dressing   den   Ingwer   schنlen   und   fein   reiben. Zusammen mit Reisessig, Sojasauce, Sonnenblumen- und Sesamِl    in    einer    kleinen    Schüssel    krنftig    mit    dem Schneebesen         verrühren.         Mit         Salz         und         Pfeffer abschmecken und die Sesamsaat unterrühren. 

Das Dressing gleichmنكig auf 4 Glنser verteilen, dann die Mie-Nudeln       darübergeben.       Den       Rotkohl       und       die Mِhrenraspel    ins    Glas    schichten.    Die    Hنhnchenbrust darüber  verteilen  und  alles  mit  Frühlingszwiebeln  und Cashewkernen bestreuen. Vor dem Essen kann jeder den Salat  selber  krنftig  durchschütteln  und  direkt  aus  dem Glas genieكen. 


KARTOFFELSALAT 

MIT CHORIZO UND PARMESAN 

FـR 4 GLؤSER 

g Kartoffeln 
Salz 

100 g Chorizo 
1 El Bratِl 

2 El kleine Kapern 1 Knoblauchzehe 1 El Olivenِl 

6 Scheiben getrocknete 
Tomaten in ضl 

1 unbehandelte Limette 1 Handvoll Rucola 60 g Grana Padano 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Garzeit und Zeit zum Abkühlen) 

Pro Glas ca. 254 kcal/1065 kJ, 11 g E, 18 g F, 12 g KH 

Die   Kartoffeln   waschen   und   mit   der   Schale   in   leicht gesalzenem   Wasser   ca.   20   Minuten   gar   kochen.   Dann abgieكen, ausdنmpfen           und           abkühlen           lassen. Anschlieكend      pellen      und      in      mundgerechte      Stücke schneiden. 

Die  Chorizo  in  ca.  2  mm  dicke  Scheiben  schneiden  und diese vierteln. Das Bratِl erhitzen und die Chorizo darin knusprig  braten.  Herausheben  und  mit  den  Kapern  und die Kartoffeln mischen. 

Die Knoblauchzehe schنlen und zum Olivenِl pressen. Die Tomaten auf Küchenkrepp trocken tupfen und in Streifen mischen. Die Limette heiك waschen und trocken tupfen. 1 Tl   Schale   abreiben   und   den   Saft   auspressen.   Mit   dem Knoblauchِl    und    den    Tomaten    unter    die    Kartoffeln 

mischen      und      alles      mit      Salz      und      Pfeffer      krنftig abschmecken. 

Rucola  putzen,  waschen  und  trocken  schleudern.  Grana Padano   raspeln.   Die   Kartoffelmischung   auf   die   Glنser verteilen, darauf den Kنse geben und obenauf den Rucola. Vor    dem    Essen    kann    jeder    den    Salat    selber    krنftig durchschütteln und direkt aus dem Glas gieكen. 


GEBRATENER SPARGEL 

IM SERRANOMANTEL 

FـR 12 STـCK 

Stangen grüner Spargel (ca. 400 g) 
Salz 

6 Scheiben Serranoschinken 
2 Knoblauchzehen 

2 El Olivenِl 

grobes Meersalz 

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten 

Pro Portion ca. 34 kcal/142 kJ, 2 g E, 3 g F, 1 g KH 

Den   Spargel   waschen,   holzige   Enden   abschneiden,   die untere    Hنlfte    gegebenenfalls    schنlen.    In    kochendem Salzwasser   etwa   3   Minuten   blanchieren,   anschlieكend unter kaltem Wasser abschrecken. Die Schinkenscheiben halbieren und je 1 Scheibe um 1 Spargelstange wickeln. 

Die         Knoblauchzehen         in         der         Schale         mit         der Messerrückseite andrücken, sodass sie leicht aufspringen. In     einer     groكen     Pfanne     das     Olivenِl     erhitzen,     den Knoblauch  und  die  Spargelstangen  hinzugeben  und  die Stangen rundherum bissfest braten. Mit Meersalz bestreut servieren. 


GEFـLLTE PAPRIKARضLLCHEN 

MIT ZIEGENKؤSE 

FـR 8 PORTIONEN 

rote Spitzpaprikaschoten 
1 Knoblauchzehe 

3 El Olivenِl 

2 Tomaten 

200 g milder Ziegenkنse 
200 g Frischkنse 

2 El gehackter Dill 
Salz 

Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Zeit zum Ziehen) 

Pro Portion ca. 189 kcal/791 kJ, 10 g E, 14 g F, 5 g KH 

Paprika  waschen,  putzen,  der  Lنnge  nach  vierteln  und entkernen.   Knoblauch   schنlen   und   hacken.   Das   ضl   in einer Pfanne erhitzen und die Paprikastreifen zusammen mit  dem  Knoblauch  darin  zugedeckt  bei  schwacher  bis mittlerer Hitze etwa 10 Minuten fast gar schmoren lassen. Anschlieكend in dem Sud abkühlen lassen. 

In       der       Zwischenzeit       die       Tomaten       waschen,       die 

Stielansنtze herausschneiden und kreuzweise


einschneiden. Dann mit kochendem Wasser überbrühen, hنuten, entkernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Den Ziegenkنse mit dem Frischkنse pürieren. Die Tomaten und den Dill unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Kنsemasse auf den Paprikastreifen verteilen und die Paprikastreifen von der schmalen Seite her aufrollen. Die Rِllchen   mit   einem   Zahnstocher   feststecken.   Den   Sud darübergeben    und    die    Rِllchen    mindestens 1    Stunde durchziehen lassen. 


ZUCCHINIRضLLCHEN 

MIT PROVOLONE UND TOMATEN 

FـR 8 PORTIONEN 

je 2 mittelgroكe gelbe und grüne Zucchini 
Salz 

1 Knoblauchzehe 
4 El Olivenِl 

8 Kirschtomaten 

10 getrocknete Tomatenscheiben in ضl 200 g Provolone dolce (ital. Hartkنse) ½ Bund Basilikum 

Pfeffer 

2 El Pinienkerne 

AUSSERDEM 

Holzstنbchen oder Zahnstocher 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Zieh- und Backzeit) 

Pro Portion ca. 236 kcal/990 kJ 11 g E, 18 g F, 7 g KH 

Beide Zucchinisorten waschen, trocknen und putzen. Die Lنngsseiten mit einem scharfen Messer begradigen, dann die   restlichen   Stücke   in   jeweils 4-5   dünne   Scheiben schneiden.     Auf     eine     Arbeitsflنche     legen,     mit     Salz Bestreuen    und    ca. 30    Minuten    ruhen    lassen,    bis    die Zucchinischeiben    Wasser    gezogen    haben    und    weich geworden sind. Dann trocken tupfen. 

In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C vorheizen, ein   Backblech   mit   Backpapier   belegen.   Den   Knoblauch schنlen   und   in   eine   kleine   Schale   pressen.   Mit   dem Olivenِl verrühren. 

Die   Kirschtomaten   waschen,   trocknen,   putzen,   vierteln und  entkernen.  Das  Fruchtfleisch  hacken,  dann  in  eine zweite Schale geben. Die getrockneten Tomatenscheiben 

auf  Küchenpapier  abtropfen  lassen,  hacken  und  zu  den frischen    Tomaten    geben.    Den    Provolone    raspeln.    Das Basilikum waschen, trocken tupfen und die Blنttchen mit dem Provolone zu den Tomaten geben. Leicht pfeffern und alles vermengen. 

  Zucchinischeiben   mit   dem   Knoblauchِl   bepinseln, leicht pfeffern und ca. 5 Minuten auf der oberen Schiene im Backofen vorgaren. Herausnehmen, den Backofen auf 180 °C herunterschalten und die Rِllchen leicht abkühlen lassen. Die Tomatenmischung auf den Scheiben verteilen, aufrollen, mit         Holzstنbchen         oder         Zahnstochern feststecken, die Pinienkerne darüberstreuen und alles ca. weitere   15   Minuten   auf   der   mittleren   Schiene   backen. Herausnehmen und warm oder kalt servieren. 


FـR JEDEN ETWAS 

Süكe und herzhafte Dips und Aufstriche 


ZIEGENKؤSECREME 

MIT GETROCKNETEN APRIKOSEN 

FـR 4 PORTIONEN 

Stiele Thymian 

4 getrocknete Aprikosen 150 g Ziegenfrischkنse 2 El Naturjoghurt (1,5 % Fett) 2 Tl Honig 

Salz 

Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten 

Pro Portion ca. 87 kcal/366 kJ, 3 g E, 5 g F, 7 g KH 

Den Thymian waschen, trocken schütteln und die Blنtter fein hacken. Die Aprikosen klein würfeln. 

Thymian,     Aprikosen,     Ziegenfrischkنse,     Joghurt     und Honig cremig rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. 

Den  Aufstrich  in  ein  steriles  Schraubglas  füllen  und  im Kühlschrank aufbewahren. Er hنlt sich 4-5 Tage. 


ARTISCHOCKEN—KICHERERBSEN—DIP 

FـR 4 PORTIONEN 

g Kichererbsen aus der Dose, abgetropft 3 Artischockenbِden aus der Dose, abgetropft 

Knoblauchzehen 
2 El Olivenِl 

100 g Sauerrahm 
60 g Joghurt 

2 El Tahin (Sesampaste) ½ Tl Harissa (Chilipaste) 

1 Tl frisch gepresster Zitronensaft 2 El fein gehackte Petersilie Salz 

Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten 

Pro Stück ca. 200 kcal/840 kJ, 13 g E, 14 g F, 12 g KH 

Kichererbsen und Artischockenbِden grob hacken und in ein    hohes    Gefنك    geben.    Knoblauch    schنlen    und    fein hacken.    Olivenِl    in    einer    Pfanne    erhitzen    und    den Knoblauch  darin  andünsten.  Zusammen  mit  Sauerrahm und Joghurt zu den Kichererbsen und Artischockenbِden in   das   Gefنك   geben   und   alles   mit   dem   Stabmixer   fein pürieren. 

Tahin,  Harissa,  Zitronensaft  und  Petersilie  unterrühren. Mit Salz und etwas Pfeffer abschmecken. 

Den  Aufstrich  in  ein  steriles  Schraubglas  füllen  und  im Kühlschrank aufbewahren. Er hنlt sich 4-5 Tage. 


CAMEMBERT-DIP 

MIT GETROCKNETEN TOMATEN 

FـR 6-8 PORTIONEN 

g weicher Camembert 

kleine Zwiebel 5 El weiche Butter 150 g saure Sahne 

50 g sonnengetrocknete Tomaten 
Salz 

edelsüكes Paprikapulver 
1 Prise Cayennepfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten 

Pro Portion ca. 244 kcal/1022 kJ, 10 g E, 20 g F, 5 g KH 

Den Camembert klein schneiden. Die Zwiebel schنlen und fein würfeln. Beides mit der Butter und der sauren Sahne mit  den  Knethaken  des  Handrührgerنtes  verkneten.  Die getrockneten  Tomaten  in  Streifen  schneiden  und  unter die Creme rühren. Mit Salz, Paprika und Cayennepfeffer abschmecken. 

Den    Dip    in    ein    steriles    Schraubglas    füllen    und    im Kühlschrank aufbewahren. Er hنlt sich etwa 1 Woche. 


AIOLI 

BLITZSCHNELL GEMACHT 

FـR 4 PORTIONEN 

ml zimmerwarmes Olivenِl 1 Tl Senf 

1 kleine Knoblauchzehe 1 zimmerwarmes Ei 1 Tl Zitronensaft Salz 

Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten 

Pro Portion ca. 244 kcal/1022 kJ, 2 g E, 27 g F, 0 g KH 

Das Olivenِl mit dem Senf und der Knoblauchzehe in ein hohes    Püriergefنك    geben    und    glatt    pürieren.    Das    Ei hinzugeben. Dieses sinkt auf den Grund des Gefنكes. Nun den Pürierstab ganz nach unten halten und alles pürieren. Dabei den Stab nur ganz langsam nach oben ziehen. Zum Schluss den Zitronensaft unterrühren und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. 


FORELLENAUFSTRICH 

MIT KRESSE 

FـR 4 PORTIONEN 

gerنucherte Forellenfilets (ca. 120 g) 

g Frischkنse (fettreduziert) 
½ Kنstchen Kresse 

1 Tl Zitronensaft 
Salz 

Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten 

Pro Portion ca. 64 kcal/270 kJ, 9 g E, 2 g F, 1 g KH 

Die Forellenfilets gegebenenfalls von Grنten befreien und mit      einer      Gabel      zerdrücken.      Mit      dem      Frischkنse verrühren. 

Die Kresse vom Beet schneiden und unter den Dip rühren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. 


RؤUCHERLACHS-AUFSTRICH 

MIT AVOCADO UND DILL 

FـR 4 PORTIONEN 

g Rنucherlachs 

kleines Bund Dill 
1 reife Avocado 

2 El frisch gepresster Zitronensaft 
80 g Sauerrahm 

Salz 

Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten 

Pro Portion ca. 150 kcal/628 kJ, 7 g E, 12 g F, 3 g KH 

Den    Rنucherlachs    klein    würfeln.    Den    Dill    waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Avocado halbieren, den  Kern  entfernen  und  das  Fruchtfleisch  herauslِsen. Das  Fruchtfleisch  mit  einer  Gabel  grob  zerdrücken  und mit dem Zitronensaft und dem Sauerrahm mischen. Den Rنucherlachs und den Dill unter den Aufstrich heben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 


CASHEW—BROTAUFSTRICH 

MIT DATTELN 

FـR 6 PORTIONEN 

g Cashewkerne 

g getrocknete Datteln ohne Stein 
25 g Kokosِl 

40 ml Ahornsirup 15 g Kakaopulver ½ Tl gemahlene Vanille 1 Prise Salz 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten 

Pro Portion ca. 210 kcal/880 kJ, 5 g E, 14 g F, 15 g KH 

Die   Cashewkerne   im   Mixer   zerkleinern.   Die   Datteln   in Scheiben schneiden und hinzugeben. Das Kokosِl leicht erwنrmen,   bis   es   flüssig   ist,   dann   mit   den   restlichen Zutaten ebenfalls in den Mixer geben. 

Nach Belieben alles mittelfein oder fein mixen (dabei den Mixvorgang   immer   mal   wieder   unterbrechen   und   die klebrige Masse mit dem Teigschaber von den Mixerseiten nach unten schieben). 

Den  Brotaufstrich  in  steriles  Schraubglas  füllen  und  im Kühlschrank aufbewahren. 


NUSSNOUGAT-AUFSTRICH 

FـR 8 PORTIONEN 

g Haselnüsse 

70 g Zartbitterschokolade (mind. 70 % Kakaoanteil) 2 El Kakao 

3 Msp. gemahlene Vanille 

2 El Sonnenblumenِl oder Kokosِl 50 g Reissirup 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten 

Pro Glas ca. 256 kcal/1074 kJ, 5 g E, 21 g F, 11 g KH 

Nüsse für etwa 15 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 160  °C  rِsten,  etwas  abkühlen  lassen  und  anschlieكend die     Hنute     der     Nüsse     mit     einem     Küchenhandtuch gründlich abreiben. Die Nüsse in einen Mixer geben und zerkleinern.    Anschlieكend 3−4    Minuten    auf    niedriger Stufe weitermixen, bis das ضl austritt und die Nüsse eine cremige Konsistenz haben. 

Schokolade reiben und im Wasserbad schmelzen. Mit den restlichen Zutaten zu den Nüssen in den Mixer geben und gut     mixen,     bis     sich     alles     vermengt     hat.     Wem     die Konsistenz   zu   fest   ist,   noch   etwas   ضl   hinzugeben   und erneut mixen. 


APRIKOSEN—GELEE 

MIT APFELSAFT 

FـR 8 GLؤSER 

½ kg Aprikosen 250 ml Apfelsaft 1 kg Gelierzucker 1:1 

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten (plus Garzeit Zeit zum Ziehen) 

Pro Glas ca. 667 kcal/2786 kJ, 3 g E 0 g F, 153 g KH 

Die Aprikosen waschen und trocken reiben. Die Früchte halbieren    und    entsteinen.    Dann    das    Fruchtfleisch    in Würfel  schneiden.  In  einen  Topf  geben  und  ca.  500  ml Wasser     zufügen.     Alles     aufkochen,     dann     die     Hitze reduzieren   und   ca.   15   Minuten   kِcheln   lassen,   bis   die Früchte beginnen zu zerfallen. Vom Herd nehmen. 

Ein Sieb auf eine Schüssel stellen und mit einem feuchten Mulltuch    auslegen.    Die    Fruchtmischung    hineingieكen und ca. 30 Minuten abtropfen lassen. Dann das Mulltuch oben   zusammenfassen   und   leicht   ausdrücken.   750   ml Aprikosensaft abmessen und in einen Topf gieكen. 

  und   Gelierzucker   hinzugeben   und   alles   unter Rühren    aufkochen    lassen.    Das    Gelee    ca. 5    Minuten sprudelnd       kochen       lassen,       dann       eine       Gelierprobe durchführen. Eventuell noch etwas lنnger kochen lassen. Das      Gelee      anschlieكend      kochend      heiك      in      sterile Schraubglنser à 250 ml füllen. Spritzer vom Rand sofort mit    einem    sauberen    Tuch    entfernen    und    die    Glنser verschlieكen. Für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen, dann umdrehen und vollstنndig erkalten lassen. 


SCHICHTMARMELADE 

MIT KIRSCHEN UND APRIKOSEN 

FـR 10 GLؤSER 

g Süكkirschen 
2 El Zitronensaft 

750 g Gelierzucker 2:1 
750 g Aprikosen 

100 g Mandelblنttchen 

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten (plus Garzeit, Ruhezeit und Zeit zum Ziehen) 

Pro Glas ca. 440 kcal/1842 kJ, 4 g E, 6 g F, 92 g KH 

Die   Kirschen   waschen   und   trocken   tupfen.   Die   Stiele entfernen   und   die   Früchte   entsteinen.   Die   Hنlfte   der Früchte halbieren. Dann alle Früchte mit dem Zitronensaft in   einer   Schüssel   vermischen   und   375   g   Gelierzucker unterheben.   Die   Schüssel   abdecken   und   ca.   2   Stunden ziehen lassen. 

Aprikosen waschen und trocken reiben. Die Früchte halbieren und entsteinen, dann das Fruchtfleisch würfeln. Mit dem restlichen Gelierzucker in einer zweiten Schüssel mischen.    Ebenfalls    abdecken    und    für    ca. 2    Stunden ziehen   lassen.   Wنhrenddessen   die   Mandelblنttchen   in einer   Pfanne   goldgelb   rِsten.   Vom   Herd   nehmen   und abkühlen lassen. 

Die   Kirschenmischung   in   einen   Topf   umfüllen.   Unter Rühren  zum  Kochen  bringen  und  bei  leichter  Hitze  im 

offenen        Topf        ca. Minuten        kِcheln        lassen.


Wنhrenddessen die Aprikosenmischung pürieren und in einen   zweiten   Topf   umfüllen.   Ebenfalls   unter   Rühren aufkochen  und  ca.  4  Minuten  sprudelnd  kochen  lassen. Eine Gelierprobe machen und alles eventuell noch einmal kurz weiterkochen lassen. 

    Kirschkonfitüre     sterile     Schraubglنser     à 200     ml verteilen, sodass diese ungefنhr halb voll sind. Darauf die 

Hنlfte     der     Mandelblنttchen     streuen.     Die     restlichen Mandeln    unter    die    Aprikosenkonfitüre    rühren.    Diese anschlieكend behutsam auf die Glنser verteilen. 

Spritzer auf den Rand gekommen sind, diese sofort entfernen.   Die   Glنser   sofort   verschlieكen. 15   Minuten ruhen lassen, dann für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen. Wieder umdrehen und vollstنndig auskühlen lassen. 


HIMBEER-STACHELBEER-MARMELADE 

FـR 5 GLؤSER 

g Stachelbeeren 
150 g Himbeeren 

Saft von 1 Zitrone 500 g Gelierzucker 1:1 

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten 

Pro Glas ca. 481 kcal/2014 kJ, 1 g E 0 g F, 131 g KH 

Die  Stachelbeeren  und  die  Himbeeren  verlesen  und  mit dem Zitronensaft   und   dem   Gelierzucker   in   einem   Topf vermischen.   Unter   Rühren   aufkochen   und   5   Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei stنndig weiterrühren. 

Die Himbeer-Stachelbeer-Marmelade in sterile
Schraubglنser      à ml      füllen      und      sofort      fest


verschlieكen. 

Für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen, dann umdrehen und vollstنndig erkalten lassen. 


PIKANTE LECKEREIEN 

Kleines Gebنck und knusprige Brote 


KؤSE-KـCHLIS 

MIT MASCARPONE 

FـR 8 STـCK 

g Weizenmehl (Type 405) 
¼ Tl Salz 

120 g kalte Butter, zzgl. etwas zum Einfetten 
3 Eier 

200 g würziger Bergkنse 100 g Mascarpone 50 ml Milch 

geriebene Muskatnuss 
Salz 

Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Back- und Kühlzeit) 

Pro Stück ca. 398 kcal/1664 kJ, 14 g E, 28 g F, 24 g KH 

Mehl und Salz in eine Schüssel oder auf die Arbeitsplatte geben. Butter in kleinen Flِckchen daraufgeben und mit den     Hنnden     zu     feinen     Brِseln     zerreiben.     Ein     Ei hinzufügen und mit 1-2 El kaltem Wasser zügig zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Folie wickeln und 1 Stunde kühlen. 

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (oder 180 °C Umluft) vorheizen.  Kنse  fein  reiben  und  mit  Mascarpone,  Milch und den restlichen Eiern glatt verrühren. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer krنftig würzen. Nach der Kühlzeit Teig auf etwas Mehl dünn ausrollen und ca. 2-3 cm grِكer als die Tartelettefِrmchen ausschneiden. 

Fِrmchen       mit       Butter       fetten       und       die       Teigkreise hineinlegen,  andrücken  und  mit  einer  Gabel  den  Boden mehrmals einstechen. Fِrmchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes     Backblech     stellen     und     gleichmنكig     die 

Kنsemischung   darauf   verteilen.   Im   heiكen   Ofen   25-30 Minuten goldbraun backen. 


BLINIS 

MIT LACHSFORELLENTATAR 

FـR 25 STـCK 

FـR DIE BLINIS 

ml Buttermilch 
15 g Butter 

2 Eier 

50 g Weizenmehl (Type 405) 60 g Buchweizenmehl 15 g frische Hefe 1 Tl Zucker 

Salz 

FـR DAS TATAR 

g gerنucherte Lachsforelle 
1 Bund Kerbel 

2 Tl fein abgeriebene Zitronenschale 
4 Tl Zitronensaft 

50 g Vollmilchjoghurt 150 g Crème fraîche Salz 

Pfeffer 

Butterschmalz zum Ausbacken 

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten (plus Backzeit Zeit zum Gehen) 

Pro Stück ca. 94 kcal/394 kJ, 3 g E, 7 g F, 4 g KH 

Die   Buttermilch   erwنrmen.   Butter   in   der   Buttermilch langsam zerlassen, Mischung etwas abkühlen lassen. Eier trennen.    Eigelbe    mit    den    Mehlen,    Salz    und    Zucker mischen. Hefe in der Buttermilchmischung auflِsen und dazugeben.    Mit    den    Quirlen    des    Handrührgerنtes    zu 

einem   glatten   Teig   rühren   und   40   Minuten   abgedeckt gehen lassen. 

Wنhrenddessen       die       Lachsforelle       in       feine       Würfel schneiden. Kerbel waschen, trocknen und fein schneiden. Lachsforelle und Kerbel mit der Zitronenschale und dem saft mischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Joghurt und Crème fraîche mischen. 

ك       steif       schlagen       und       vorsichtig       unter       den gegangenen   Teig   heben.   Etwas   Butterschmalz   in   einer Pfanne erhitzen und den Teig esslِffelweise hineingeben. Nach    etwa 1    Minute    wenden,    es    bilden    sich    dicke Blنschen      im      Teig.      Fertige      Blinis      am      besten      auf Küchenkrepp   im   vorgeheizten   Ofen   warm   halten.   Sind alle    fertig    gebacken,    je    einen    Klecks    Crème-fraîcheMischung   darauf   verteilen   und   mit   Lachsforellentatar toppen. 


SCHضNE KARTOFFELROSEN 

MIT ROSMARIN 

FـR 12 STـCK 

ca. 1400 g Kartoffeln 
Salz 

ca. 160 ml Olivenِl 1 Knoblauchzehe 1 Zweig Rosmarin Pfeffer 

AUSSERDEM 

Papierfِrmchen für 
das Muffinblech 

Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten (plus Backzeit) 

Pro Stück ca. 194 kcal/812 kJ, 2 g E, 15 g F, 16 g KH 

Den Backofen auf 190 °C vorheizen und das Muffinblech mit   Papierfِrmchen   auslegen.   Die   Kartoffeln   waschen, schنlen und in feine Scheiben schneiden oder hobeln. Die Scheiben müssen so dünn sein, dass sie sich gut biegen lassen. Kartoffelscheiben etwas salzen. 

Das  ضl  in  einem  Topf  leicht  erwنrmen.  Den  Knoblauch schنlen    und    in    das    ضl    pressen.    Verrühren,    über    die Kartoffeln gieكen und gut vermengen. 

Jeweils ca. 100 g Kartoffelscheiben dachziegelartig in eine Reihe nebeneinanderlegen, dann von der Scheibe aus, die zuerst  gelegt  wurde,  vorsichtig  aufrollen.  Die  Pنckchen jeweils    hochkant    in    die    Fِrmchen    setzen.    Mit    übrig gebliebenen   Kartoffelscheiben   kِnnen   die   Rosen   noch etwas ausgebessert werden. Die Rosen 35-45 Minuten im Backofen garen. 

Den   Rosmarin   waschen,   trocken   schütteln,   die   Nadeln fein hacken und 15 Minuten vor Ende der Backzeit über 

die   Rosen   streuen.   Aus   dem   Ofen   nehmen,   mit   etwas Pfeffer bestreuen und servieren. 


SAUERRAHM-KؤSE-TضRTCHEN 

MIT KIRSCHTOMATEN 

FـR 10 PORTIONEN 

g Butter 2 Eier 

100 g Bergkنse 200 g Sauerrahm 

1 Bund glatte Petersilie 300 g Kirschtomaten 

1 Paket Strudel- oder Filoteig Salz 

Pfeffer 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Backzeit) 

Pro Portion ca. 212 kcal/889 kJ, 7 g E, 15 g F, 12 g KH 

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Butter in einem kleinen  Topf  zerlassen.  10  ofenfeste  Fِrmchen  (ّ  8  cm) leicht mit der Butter auspinseln. Die restliche Butter bis zur weiteren Verwendung zur Seite stellen. 

Die Eier in eine Schüssel geben und krنftig aufschlagen. Den Bergkنse reiben und mit dem Sauerrahm dazugeben. Alles miteinander verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Petersilie von den Stنngeln zupfen, in dünne Streifen schneiden        und        unter        die        Masse        mengen.        Die Kirschtomaten halbieren. 

  Strudelteig   in   30   Quadrate   mit   12   cm   Seitenlنnge schneiden.   Jedes   Teigblatt   mit   etwas   Butter   bepinseln. Jedes     Fِrmchen     mit 3     überlappenden     Blنttern     so auslegen,  dass  der  Teig  etwas  über  den  Rand  steht.  Die Kirschtomaten  auf  die  Fِrmchen  verteilen  und  mit  der Sauerrahm-Kنse-Masse übergieكen. 

Die Tِrtchen im Ofen etwa 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, etwas auskühlen lassen und servieren. 


KLEINE MضHRENGUGELHUPFE 

FـR 12 STـCK 

g Weizenmehl (Type 405) 
½ Würfel frische Hefe 

½ Tl Salz 1 Tl Zucker 130 ml Milch 

50 g gemahlene Haselnüsse 
120 g Karotten 

70 g Emmentaler 

50 g weiche Butter, zzgl. etwas zum Einfetten 
Salz 

Pfeffer 

ضl zum Einfetten 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Backzeit und Zeit zum Gehen) 

Pro Stück ca. 152 kcal/638 kJ, 5 g E, 9 g F, 14 g KH 

Mehl in eine Schüssel geben und Hefe hineinbrِseln. Salz und Zucker zugeben. Milch lauwarm erwنrmen und mit der Mehlmischung zu einem glatten Teig verkneten. Die Schüssel   leicht   ِlen   und   den   Teig   darin   abgedeckt   30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. 

Wنhrenddessen die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett trocken rِsten, bis sie anfangen zu duften. Dabei ab und zu    umrühren.    Sofort    auf    einen    Teller    zum    Abkühlen geben.   Karotten   schنlen   und   fein   reiben.   Emmentaler ebenfalls fein reiben. Haselnüsse, Karotten, Butter und 1 krنftigen   Prise   Salz   und   Pfeffer   unter   den   gegangenen Teig  kneten.  Erneut  abdecken  und  weitere  60  Minuten gehen lassen. 

Backofen  auf  180  °C  vorheizen.  Eine  Minigugelhupfform buttern.    Teig    gleichmنكig    mit    einem    Lِffel    auf    die Fِrmchen  verteilen  und  glatt  streichen.  25-30  Minuten 

goldbraun  backen.  Kurz  abkühlen  lassen  und  auf  einen Rost stürzen. 


HؤHNCHEN-WAFFEL-BURGER 

MIT AVOCADO 

FـR 25 STـCK 

g Hنhnchenbrust 6 El Sweet-Chili-Sauce 2 El ضl 

2 Avocados 

2 Tl Zitronensaft 450 ml Milch 120 g Butter 

280 g Weizenmehl (Type 405) 
2 Tl Backpulver 

140 g Cheddar 

2 Stنngel glatte Petersilie 
2 Eier 

2 Tl Salz 
Salz 

Pfeffer 

ضl zum Einfetten 

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten 

Pro Portion ca. 175 kcal/731 kJ, 9 g E, 11 g F, 10 g KH 

Backofen auf 200 °C vorheizen. Hنhnchenbrust waschen, trocken   tupfen   und   quer   in   ca.   1   ½   cm   breite   Stücke schneiden. Die Stücke mit der flachen Seite des Messers etwas platt klopfen, mit dem ضl mischen und mit Salz und Pfeffer  würzen.  Ein  Backblech  mit  Backpapier  auslegen und die Stücke darauf verteilen. Im heiكen Ofen etwa 2025 Minuten backen. In den letzten 5 Minuten die SweetChili-Sauce darüber verteilen. 

Avocados     halbieren,     die     Steine     entfernen     und     das Fruchtfleisch     mit     einer     Gabel     grob     zermusen.     Mit 

Zitronensaft verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. 

Die     Milch     erhitzen     und     die     Butter     darin     langsam schmelzen,    anschlieكend    abkühlen    lassen.    Mehl    und Backpulver     mischen.     Cheddar     fein     reiben.     Petersilie waschen,   trocknen   und   mit   den   weichen   Stielen   fein schneiden.   Eier   mit   Salz   glatt   rühren,   Mehl   dazugeben und     ebenfalls     glatt     rühren.     Dann     die     Butter-MilchMischung    und    zum    Schluss    Cheddar    und    Petersilie unterrühren. 

Ein        Herzwaffeleisen        aufheizen        und        dünn        ِlen. Nacheinander     zehn     Waffeln     backen.     Die     Hنlfte     der Waffeln mit der Avocadocreme bestreichen und mit der Hنhnchenbrust   belegen.   Die   andere   Hنlfte   darauflegen und dann die Waffeln entlang der vorgeformten Linien in kleine Burger schneiden. 


BRIEPؤCKCHEN 

MIT KIRSCHMARMELADE 

FـR 12 STـCK 

g fester Brie oder Camembert 
½ Bund Zitronenthymian 

1 Rolle Blنtterteig aus dem 
Kühlregal 

90 g Sauerkirschmarmelade 
1 Eigelb 

1 El Milch 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten (plus Backzeit) 

Pro Stück ca. 99 kcal/414 kJ, 2 g E, 6 g F, 8 g KH 

Backofen auf 220 °C vorheizen. Brie in zwِlf gleich groكe Stücke  schneiden.  Thymian  waschen,  trocknen  und  die Blنttchen    abzupfen.    Blنtterteig    in    zwِlf    gleich    groكe Quadrate   schneiden   und   die   Mulden   einer   Muffinform damit auslegen. 

Je  ein  Stück  Brie  in  jede  Mulde  geben.  Mit  Marmelade toppen und mit Thymianblنttchen bestreuen. Die Ecken des  Blنtterteigs  zusammennehmen  und  leicht  zu  einem Sنckchen eindrehen. Eigelb mit Milch verrühren und die Sنckchen   damit   bestreichen.   Mit   einer   Gabel   den   Teig mehrmals einstechen. 

Im   heiكen   Ofen   ca.   12   Minuten   goldbraun   backen.   Auf einem Gitter etwas abkühlen lassen oder kalt genieكen. 


BAGELS 

MIT SESAM UND MOHN 

FـR 8 STـCK 

g Weizenmehl (Type 550) 
2 Tl Trockenhefe 

1 ½ Tl Salz 

1 ½ El Zucker 

ضl zum Einfetten nach Belieben Mohn, Sesam, Zwiebelgranulat oder 
andere Samen zum Bestreuen 

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten (plus Backzeit und Zeit zum Gehen) 

Pro Stück ca. 249 kcal/1043 kJ, 8 g E, 3 g F, 47 g KH 

Mehl in eine Schüssel geben und mit der Hefe mischen. Zucker und Salz zugeben und mit 300-330 ml warmem Wasser zu einem glatten Teig kneten. Zunنchst mit 300 ml   anfangen,   der   Teig   sollte   nicht   zu   weich   sein,   ggf. etwas mehr Wasser zugeben, bis ein trockener, fester, aber elastischer Teig entsteht. Insgesamt sollte der Teig 8-10 Minuten geknetet werden, mindestens 5 Minuten davon mit der Hand. Die Schüssel leicht ِlen und den Teig darin abgedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. 

Den  fertig  gegangenen  Teig  kurz  durchkneten  und  in  8 Stücke  teilen.  Diese  leicht  flach  drücken,  die  Teigrنnder zur Mitte hin einschlagen und mit den Fingern die Naht fest    zusammendrücken.    Brِtchen    mit    der    Naht    nach unten  auf  die  Arbeitsflنche  setzen  und  mit  der  darüber fast geschlossenen Hand rund rollen. Die Naht soll durch leichten Druck dabei leicht auf der Arbeitsflنche kleben, die   drehende   Bewegung   der   Hand   formt   das   Brِtchen rund. Dann mit dem Zeigefinger ein Loch durch die Mitte 

des Bagels drücken,         den         zweiten         Zeigefinger


entgegengesetzt   durchstecken   und   durch   Bewegen   der Finger,     mit     leichtem     Druck     nach     auكen     das     Loch vergrِكern.      Bagels      auf      mit      Backpapier      ausgelegte Backbleche setzen. 

Backofen  auf  220  °C  vorheizen.  Einen  groكen  Topf  mit Wasser zum Sieden bringen. Bagels nacheinander in den Topf gleiten lassen, wenn sie oben schwimmen, 1 Minute warten, dann mit dem Stiel eines Kochlِffels wenden und erneut 1 Minute      warten.      Danach      mit      dem      Stiel herausholen  und  zurück  auf  die  Backbleche  legen.  Am besten  hat  man  hِchstens  zwei  Bagels  auf  einmal  im Topf. Solange sie nass sind, nach Belieben mit den Samen bestreuen. Nacheinander 20 Minuten backen. Auf einem Rost abkühlen lassen. 


FRISCHE 

DINKEL-WALNUSS-STANGEN 

FـR 2 STـCK 

g Walnusskerne 

g frische Hefe 

500 g Dinkelmehl (Type 630) 

35 g Sauerteig (selbst angesetzt oder fertig gekauft) 
10 g Salz 

ضl zum Einfetten 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Backzeit und Zeit zum Gehen) 

Pro Stück ca. 1451 kcal/6071 kJ, 45 g E, 5 g F, 189 g KH 

Walnusskerne grob hacken. Hefe mit 270 ml lauwarmem Wasser    vermengen.    Mehl,    Sauerteig    und    Hefewasser vermengen   und   auf   kleinster   Stufe   zu   einem   feuchten Teig kneten. 5 Minuten auf kleinster Stufe kneten, dann 3 Minuten      auf      mittlerer      Stufe.      Salz      und      Walnüsse hinzufügen und weitere 2 Minuten kneten. 

Teig    in    eine    leicht    geِlte    Schüssel    geben,    mit    Folie abdecken   und   an   einem   warmen   Ort   1   Stunde   gehen lassen. Mit einem Teigschaber die Auكenkanten des Teigs mehrmals nach innen falten, sodass etwas Spannung im Teig   entsteht.   30   Minuten   weitergehen   lassen   und   das Ganze wiederholen. 

Nach weiteren 30 Minuten den Teig auf der Arbeitsflنche kurz  durchkneten  und  halbieren.  Mit  den  Hنnden  jedes Stück etwas platt und lنnglich drücken. Eine der kurzen Seiten  zu  drei  Viertel  über  den  Teig  klappen,  dann  die andere Seite darüberlegen und leicht andrücken. Teig von einer     der     offenen     Seiten     her     fest     aufrollen,     dabei zwischendurch immer die Nahtstelle fest andrücken. Am Ende        die        Naht        mit        Daumen        und        Zeigefinger zusammendrücken  und  so  verschlieكen.  Brote  eventuell noch etwas lنnglich rollen und mit der Naht nach unten auf   ein   Backpapier   setzen.   Mit   einem   feuchten   Tuch abdecken. 

Backofen   auf   250   °C   vorheizen,   dabei   einen   Pizzastein oder ein Backblech und eine ofenfeste Form mit Wasser mit aufheizen. Brote mit einem scharfen Messer je 3-mal schrنg einschneiden und mit etwas Wasser bestreichen. Form  mit  dem  Wasser  aus  dem  Ofen  nehmen  und  das Backpapier vorsichtig von einem Brett auf den Pizzastein oder das Backblech schieben. Nach 10 Minuten die Hitze auf 220 °C reduzieren und die Stangen in etwa 15 Minuten zu Ende backen. 


HERZHAFTE 

ERBSEN-BRIOCHES 

FـR 12 STـCK 

g TK-Erbsen 

g Weizenmehl (Type 405) zzgl. etwas zum Formen 7,5 g frische Hefe 

50 ml Milch 

1 El Zucker 2 Minzstنngel 

1 Tl Zitronenschale 
1 Tl Salz 

2 Eier 

90 g weiche Butter 
1 Eigelb 

1 El Milch 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Zeit zum Gehen und Kühlzeit) 

Pro Stück ca. 145 kcal/606 kJ, 4 g E, 8 g F, 14 g KH 

Erbsen auftauen lassen. Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde  formen  und  Hefe  hineinbrِseln.  Milch  lauwarm erwنrmen   und   mit   dem   Zucker   über   die   Hefe   gieكen. Etwas Mehl vom Rand dazurühren und alles abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen. 

Minze waschen, trocknen und die Blنtter fein schneiden. Zitronenschale und Salz zum Vorteig geben und mit dem Knethaken  der  Küchenmaschine  zu  einem  glatten  Teig kneten.    Dabei    nacheinander    die    beiden    Eier    zufügen. Nach  und  nach  die  weiche  Butter  zugeben  und  immer vollstنndig   unterkneten.   Zum   Schluss   die   Erbsen   kurz unterkneten,   die   Schüssel   mit   Folie   abdecken   und   den Teig   an   einem   warmen   Ort   etwa   40   Minuten   gehen lassen. Anschlieكend für 40 Minuten in den Kühlschrank stellen. 

Backofen auf 180 °C (oder 160 °C Umluft) vorheizen. Eine Muffinform bereitstellen. Drei Viertel des Teigs abtrennen und  in  12  Portionen  teilen.  Diese  auf  etwas  Mehl  kurz rund  formen  und  dann  mit  der  Naht  nach  unten  in  die Muffinform setzen. Aus dem restlichen Teig ebenfalls 12 Kugeln formen. In jede groكe Kugel mit dem Zeigefinger eine       Vertiefung       drücken       und       die       kleine       Kugel hineinsetzen. Weitere 15 Minuten gehen lassen. 

Eigelb    und    Milch    verrühren    und    die    Brioches    damit einstreichen.  Im  heiكen  Ofen  30-35  Minuten  goldbraun backen. Kurz abkühlen lassen, aus den Formen lِsen und auf einem Rost auskühlen lassen. 


SESAMZضPFE 

FـR 8 STـCK 

g Weizenmehl (Type 405) 
1 Tl Trockenhefe 

Tl Zucker 
¾ Tl Salz 

50 g Zuckerrübensirup 
ضl zum Einfetten 

Sesam zum Bestreuen 

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten (plus Backzeit und Zeit zum Gehen) 

Pro Stück ca. 163 kcal/683 kJ, 5 g E, 2 g F, 31 g KH 

Mehl in eine Schüssel geben und Hefe untermischen. Mit 120-140 ml warmem Wasser, Zucker und Salz zu einem glatten  Teig  kneten,  am  Ende  nochmals  kurz  von  Hand durchkneten.   Die   Schüssel   leicht   ِlen   und   ihn   darin abgedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. 

Backofen auf 220 °C vorheizen. Dabei ein Backblech mit vorheizen. Fertig gegangenen Teig kurz durchkneten und in 8 gleich groكe Stücke teilen. Jedes Teigstück mit den Hنnden zu einer gleichmنكigen, etwa 40 cm langen Rolle formen, diese zu einem U legen. Mit einem Zeigefinger in die Rundung einhaken und die zwei Lنngsseiten des Us miteinander    verdrehen.    Die    Enden    zusammendrücken und den Zopf auf ein Backpapier in Backblechgrِكe legen. Auf  jedes  Backpapier  passen  4  Zِpfe.  Abdecken  und  10 Minuten gehen lassen. 

Auf einem groكen, tiefen Teller Zuckerrübensirup mit 30 ml Wasser verrühren. Auf einem anderen reichlich Sesam verteilen.  Jeweils  die  Oberseite  der  Teiglinge  durch  die Zuckerrüben-Mischung  ziehen  und  dann  in  den  Sesam drücken. Zِpfe zurück auf das Backblech legen und ca. 20 Minuten backen. Auf einem Rost abkühlen lassen. 


KNUSPRIGES 

KضRNERBROT 

FـR 1 STـCK 

g Haferkِrner 

g Sonnenblumenkerne 
50 g Kürbiskerne 

350 g Roggenvollkornmehl 150 g Weizenmehl (Type 550) 25 g frische Hefe 

40 g Sauerteig (selbst angesetzt oder gekauft) 60 g Zuckerrübensirup (alternativ dunkler Waldhonig) 10 g Salz 

Butter zum Einfetten Sesam zum Ausstreuen 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Backzeit und Zeit zum Gehen) 

Pro Stück ca. 2330 kcal/9762 kJ, 75 g E, 33 g F, 428 g KH 

Hafer, Sonnenblumen- und Kürbiskerne in einer Schüssel mit  heiكem  Wasser  übergieكen  und  über  Nacht  ziehen lassen.   Am   nنchsten   Tag   abgieكen   und   gut   abtropfen lassen.   Mehl   in   eine   Küchenmaschine   mit   Knethaken füllen,     Hefe     hineinbrِseln     und     zusammen     mit     den restlichen  Zutaten  und  350-400  ml  warmem  Wasser  4 Minuten auf kleinster Stufe kneten, dann 4 Minuten auf mittlerer       Stufe,       dabei       immer       wieder       den       Teig zusammenkratzen. Schüssel mit Folie abdecken und Teig an    einem    warmen    Ort    1    Stunde    gehen    lassen.    Eine Kastenform    fetten    und    mit    Sesam    ausstreuen.    Teig hineingeben,   erneut   abdecken   und   1   ½   Stunden   gehen lassen. 

Backofen   auf   250   °C   vorheizen.   Beim   Vorheizen   einen Pizzastein  oder  ein  Backblech  und  eine  ofenfeste  Form mit    Wasser    mit    aufheizen.    Teig    mit    etwas    Wasser bestreichen. Form mit Wasser auf dem Ofen nehmen und Kastenform     auf     den     Pizzastein     oder     das     Backblech 

schieben. Temperatur auf 200 °C reduzieren und Brot ca. 60  Minuten  backen.  Mit  einem  Holzstنbchen  testen,  ob das Brot fertig gebacken ist. Auf einem Rost vollstنndig auskühlen lassen. Eventuell mit einem scharfen Messer vorsichtig aus der Form lِsen. 


SـSSER 

HEFEZOPF 

FـR 1 ZOPF 

ml Milch 

½ Würfel frische Hefe (20 g) 
50 g + 1 Tl Zucker 

500 g Mehl (Type 550) 
1 Ei 

1 Prise Salz 

ZUM BESTREICHEN 

Eigelb 

2 El Sahne 

Zubereitung: 10 Minuten (plus Zeit zum Gehen und Backzeit) 

Pro Zopf ca. 2133 kcal/8938 kJ, 76 g E, 33 g F, 379 g KH 

Milch   leicht   erwنrmen.   Hefe   und   1   Tl   Zucker   in   der warmen   Milch   unter   Rühren   lِsen.   Mit   den   restlichen Zutaten  zu  einem  glatten  Teig  verarbeiten.  Den  Teig  zu einer Kugel formen und 1 Stunde abgedeckt gehen lassen. 

Anschlieكend den Teig erneut durchkneten und zu einem Strang rollen. Mithilfe einer Teigkarte oder eines Messers in  3  gleichmنكige  Strنnge  teilen  und  5  Minuten  ruhen lassen. Anschlieكend zu einem Zopf flechten, die Enden unterschlagen. Den Zopf 25 Minuten gehen lassen. 

Den   Backofen   auf   180   °C   vorheizen.   Eigelb   und   Sahne verrühren   und   den   Zopf   damit   bestreichen   und   20-25 Minuten  backen.  Anschlieكend  auf  einem  Kuchengitter abkühlen lassen. 


FRISCHE 

MILCHBRضTCHEN 

FـR 12 STـCK 

g Milch 

g Butter 

2/3 Würfel frische Hefe (30 g) 
50 g + 1 El Zucker 

500 g Mehl (Type 550) 
1 Tl Backmalz 

1 Tl Salz 

AUSSERDEM 

Mehl zum Bearbeiten 
1 Eigelb 

2 El Sahne 

Zubereitung: 15 Minuten (plus Zeit zum Gehen und Backzeit) 

Pro Stück ca. 229 kcal/959 kJ, 7 g E, 6 g F, 6 g KH 

Milch   mit   der   Butter   leicht   erwنrmen.   Hefe   und   1   Tl Zucker in der warmen Milch unter Rühren lِsen. Mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit etwas      Mehl      bestنuben      und      mindestens 1 Stunde abgedeckt gehen lassen. 

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsflنche kurz kneten, zu   einer   Rolle   formen   und   mithilfe   einer   Teigkarte   12 Stücke   abteilen.   Die   Stücke   rund   falten,   rund   schleifen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit  dem  Handrücken  leicht  andrücken  und  20  Minuten abgedeckt gehen lassen. 

Den   Backofen   auf   200   °C   vorheizen.   Eigelb   mit   Sahne verrühren        und        gleichmنكig        auf        den        Brِtchen verstreichen.  Eine  hitzebestنndige  Schüssel  mit  150  ml Wasser      füllen      und      in      den      Backofen      stellen.      Die 

Milchbrِtchen 20-25 Minuten backen. Anschlieكend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. 


NICHT NUR ZUM NACHTISCH 

Süكe Brote, Kuchen und Desserts 


FRANZBRضTCHEN 

FـR 12 STـCK 

FـR DEN TEIG 

ml Milch 

g Zucker 

15 g frische Hefe 
440 g Mehl 

100 g weiche Butter 
1 Ei 

½ Tl Kardamom 
½ Tl Zimt 

1 Prise Salz 

FـR DEN BELAG 

g Butter 

50 g brauner Zucker 
1 Tl Zimt 

AUSSERDEM 

Ei zum Bepinseln 

Mehl für die Arbeitsflنche 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Back- und Ruhezeit) 

Pro Stück ca. 304 kcal/1273 kJ, 6 g E, 14 g F, 38 g KH 

Für    den    Teig    die    Milch    mit    dem    Zucker    handwarm erwنrmen.  Die  Hefe  hinzubrِckeln  und  darin  mit  einer Gabel auflِsen. Abgedeckt etwa 10 Minuten ruhen lassen. Die Mischung mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben   und   alles   mit   den   Knethaken   des   Handrührers verkneten. Dann mit den Hنnden etwa 5 Minuten krنftig kneten (der Teig sollte nur noch leicht klebrig sein). Mit einem   Küchentuch   bedecken   und   den   Teig   an   einem warmen  Ort  etwa  1  Stunde  gehen  lassen,  bis  sich  sein Volumen verdoppelt hat. 

Für den Belag die Butter in einem kleinen Topf zerlassen. Den    Topf    vom    Herd    ziehen,    dann    Zucker    und    Zimt hinzugeben und krنftig verrühren. 

Den Hefeteig halbieren. Jede Portion noch einmal krنftig durchkneten,     zu     einer     Kugel     formen     und     auf     der bemehlten      Arbeitsflنche      jeweils      zu      einem      dünnen Rechteck (30 x 40 cm) ausrollen. Die Platten jeweils mit der Hنlfte der Buttermischung bestreichen. Die Rechtecke von  der  schmalen  Seite  so  dicht  wie  mِglich  aufrollen. Die Rollen schrنg in jeweils 6 v-fِrmige Stücke mit einer etwa  2  cm  breiten  Spitze  schneiden.  Die  Stücke  auf  die breite Basis stellen und mittig mit einem Kochlِffelstiel eindrücken,   sodass   das   aufgerollte   Innere   leicht   nach auكen   tritt   und   die   typische   Form   der   Franzbrِtchen entsteht. 

Ein       Backblech       mit       Backpapier       belegen       und       die Franzbrِtchen mit ausreichend Abstand darauf verteilen. Locker mit einem Küchentuch abdecken und weitere 30 Minuten  gehen  lassen.  Den  Backofen  auf  180  °C  Umluft vorheizen. 

Das  Ei  in  einer  Tasse  aufschlagen  und  mit  einer  Gabel verquirlen.     Die     Franzbrِtchen     damit     bepinseln     und anschlieكend 20-25 Minuten im Ofen goldbraun backen. Herausnehmen,  leicht  abkühlen  lassen  und  noch  warm servieren. 


BLؤTTERTEIG-APFELROSE 

MIT APRIKOSENMARMELADE 

FـR 12 STـCK 

Rollen Blنtterteig (aus dem Kühlregal) 
120 g Aprikosenmarmelade 

3 süك-sنuerliche, rotschalige ؤpfel Zimt nach Belieben 

AUSSERDEM 

Puderzucker zum Bestنuben 
Butter für das Muffinblech 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten (plus Backzeit) 

Pro Stück ca. 234 kcal/980 kJ, 2 g E, 15 g F, 23 g KH 

Den Backofen auf 190 °C vorheizen und das Muffinblech gut    mit    Butter    einfetten.    Die    beiden    Blنtterteigrollen aufrollen   und   jeweils   lنngs   in   6   gleich   breite   Streifen schneiden.       Die       Teigstreifen       mit       der       Marmelade bestreichen. 

Die       ؤpfel       waschen,       halbieren,       Kerngehنuse       und Blütenansنtze   herausschneiden   und   die   ؤpfel   in   sehr 

dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Die


mit der Rundung nach oben und einander überlappend   so   auf   den   Blنtterteig   legen,   dass   sie   am oberen    Rand    etwa 1-1 ½    cm    herausschauen.    Nach Belieben mit Zimt bestreuen, dann die untere Hنlfte jedes Blنtterteigstreifens nach oben klappen. Die Streifen nicht zu      fest      lنngs      aufrollen      und      in      die      Mulden      des Muffinblechs setzen. 

Auf der untersten Schiene 25-35 Minuten backen. Sollten die   ؤpfel   zu   schnell   brنunen,   mit   Backpapier   bedeckt fertig backen. Die Apfelrosen auskühlen lassen, vorsichtig aus der Form lِsen und mit Puderzucker bestنuben. 


RED VELVET CUPCAKES 

MIT FRISCHKؤSE-FROSTING 

FـR 8 STـCK 

FـR DEN TEIG 

g vorgegarte Rote Bete 
3 El Zitronensaft 

1 Tl Apfelessig 

80 ml Sonnenblumenِl 1 Tl Vanille-Extrakt 225 ml Buttermilch 180 g Mehl (Type 405) 1 El Speisestنrke 1 El Backkakao 

2 Tl Rote-Bete-Pulver 
2 Tl Backpulver 

1 Prise Salz 200 g Zucker 

FـR DAS FROSTING 

g weiche Butter 
200 g Puderzucker 

300 g Doppelrahm-Frischkنse 
1 Tl Vanille-Extrakt 

AUSSERDEM 

Zartbitter-Raspelschokolade zum Bestreuen 
Fett für die Form 

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (plus Backzeit und Zeit zum Auskühlen) 

Pro Stück ca. 713 kcal/2985 kJ, 9 g E, 42 g F, 75 g KH 

Den  Backofen  auf  175  °C  vorheizen.  Muffinformen  leicht einfetten.     Rote     Bete     in     Stücke     schneiden     und     mit Zitronensaft,         Apfelessig,         ضl,         Vanille-Extrakt         und Buttermilch in einem Mixer fein pürieren. Dann in eine Schüssel umfüllen. 

Mehl        mit        Speisestنrke,        Kakao,        Rote-Bete-Pulver, Backpulver,  Salz  und  Zucker  in  einer  zweiten  Schüssel verrühren. Die flüssige Mischung hinzugieكen und alles glatt verquirlen. Den Teig in die Fِrmchen füllen und im 

heiكen     Ofen     etwa     Minuten     backen.     Nach     einer
Stنbchenprobe herausnehmen          und          auf          einem


Kuchengitter vollstنndig auskühlen lassen. Dann erst aus den Fِrmchen lِsen. 

Für das Frosting die Butter schaumig quirlen, dabei nach und nach den gesiebten Puderzucker hinzugeben und den Doppelrahm-Frischkنse.  Zum  Schluss  noch  das  VanilleExtrakt unterrühren. Das Frosting in ein eine Spritztülle 

füllen und auf die Cupcakes spritzen. Mit


Raspelschokolade verzieren. 


MINI-NOUGAT-GUGELS 

MIT SAHNEWضLKCHEN 

FـR 12 STـCK 

FـR DEN TEIG 

Eier 

150 g Zucker 

1 P. Vanillezucker 
1 Prise Salz 

75 g Sauerrahm 
50 ml Apfelsaft 

150 ml Sonnenblumenِl 
225 g Mehl 

½ P. Backpulver 

80 g Nuss-Nougat-Creme 20 g gemahlene Haselnüsse 

ZUM VERZIEREN 

g Vollmilchkuvertüre 
50 ml Sahne 

buntes Streu-Dekor 
150 ml Sahne 

1 El Puderzucker 

1 Tropfen rote Lebensmittelfarbe 

AUSSERDEM 

Butter und Mehl für die Form 

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten (plus Backzeit und Zeit zum Abkühlen) 

Pro Stück ca. 446 kcal/1867 kJ, 7 g E, 15 g F, 52 g KH 

Den Backofen auf 150 °C vorheizen. Die Mulden einer 12erMini-Gugelhupfform  (à  6  cm  ط)  mit  Butter  ausstreichen und mit Mehl ausstنuben. Die Eier mit dem Zucker, dem 

Vanillezucker       und       dem       Salz       schaumig       schlagen. Sauerrahm   und   Apfelsaft   darunterquirlen.   In   dünnem Strahl   das   Sonnenblumenِl   zugieكen   und   unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und über den Teig sieben. Kurz  unterrühren,  dann  den  Teig  halbieren.  Unter  eine Hنlfte  die  Nuss-Nougat-Creme  rühren,  die  andere  Hنlfte mit den gemahlenen Haselnüssen verrühren. 

Den   hellen   Teig   in   die   Fِrmchen   geben,   den   dunklen darauf   verteilen.   Mit   einem   Holzspieك   von   unten   nach oben spiralfِrmig durch die Teigschichten fahren, sodass ein    Marmormuster    entsteht.    Die    Gugelhupfe    auf    der mittleren Schiene ca. 30 Minuten backen. Die Form nach erfolgreicher  Stنbchenprobe  aus  dem  Ofen  nehmen.  Die Gugelhupfe kurz in der Form ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollstنndig auskühlen lassen. 

Für die Glasur die Kuvertüre hacken und mit der Sahne im heiكen Wasserbad schmelzen lassen. Die Küchlein damit einpinseln. Den Dekorzucker auf die noch weiche Glasur streuen.   Kurz   vor   dem   Servieren   die   Sahne   mit   dem Puderzucker       steif       schlagen.       Die       Lebensmittelfarbe hinzufügen   und   unterrühren.   Die   eingefنrbte   Sahne   in einen    Spritzbeutel    mit    Sterntülle    füllen    und    jeweils dekorativ in die Mitte der Küchlein spritzen. 


POPCORN 

MIT SCHOKOLINSEN AM STIEL 

FـR 8 PORTIONEN 

El Butter 

50 g Popcornmais 
8 Marshmallows 

80 g Mini-Schokolinsen 150 g dunkle Kuvertüre 8 Eisstiele aus Holz 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten 

Pro Portion ca. 186 kcal/777 kJ, 4 g E, 8 g F, 26 g KH 

Die   Hنlfte   der   Butter   und   den   Popcornmais   in   einen schweren  Topf  geben.  Auf  dem  Herd  bei  mittlerer  Hitze unter   stنndigem   Rütteln   erhitzen,   bis   alle   Maiskِrner aufgepoppt   sind.   Das   Popcorn   in   eine   groكe   Schüssel geben. 

Die   Butter   mit   den   Marshmallows   in   einer   Pfanne   bei niedriger     Hitzezufuhr     schmelzen.     Die     geschmolzene Masse  etwas  abkühlen  lassen,  über  das  Popcorn  geben und   gut   vermengen.   Die   Schokolinsen   zugeben,   erneut vermengen.   8   gleich   groكe   Bنllchen   um   die   Eisstiele formen und festdrücken. 

Die   Kuvertüre   fein   hacken   und   in   eine   Metallschüssel geben.  Die  Kuvertüre  über  einem  Wasserbad  mit  leicht kِchelndem   Wasser   schmelzen.   Die   Popcornbنllchen   2 cm tief in die geschmolzene Kuvertüre tauchen und gut abtropfen lassen. Auf ein Backpapier setzen und abkühlen lassen. 


MAISWAFFELN 

MIT ORANGEN-ERDBEER-SIRUP 

FـR 8 PORTIONEN 

g Erdbeeren 

1 unbehandelte Orange 
3 El Zucker 

1 P. Vanillezucker 180 g feiner Maisgrieك 120 g Weizenmehl (Type 405) 2 El brauner Zucker 

1 El Backpulver 
½ Tl Salz 

1 Msp. Zimt 

½ Tl abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone 
500 ml Milch 

2 El Sonnenblumenِl 

zerlassene Butter zum Einfetten 
Zitronenmelisse zum Garnieren 

Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde 

Pro Portion ca. 258 kcal/1080 kJ, 7 g E, 6 g F, 45 g KH 

Die Erdbeeren putzen und in kleine Würfel schneiden. Die Hنlfte der Orangenschale fein abreiben und den Saft der Orange        auspressen.        Erdbeerwürfel,        Orangenschale, Orangensaft,   Zucker   und   Vanillezucker   in   einen   Topf geben und aufkochen. Bei mittlerer Hitzezufuhr etwa 20 Minuten   kِcheln   lassen,   dabei   gelegentlich   umrühren. Den Sirup vom Herd nehmen und auskühlen lassen. 

In    der    Zwischenzeit    den    Maisgrieك    mit    Weizenmehl, braunem         Zucker,         Backpulver,         Salz,         Zimt         und Zitronenschale      in      eine      Schüssel      geben.      Alles      gut miteinander vermischen. In die Mitte eine Mulde drücken und      langsam      mit      einem      Schneebesen      Milch      und 

Sonnenblumenِl unterrühren und zu einem glatten Teig verarbeiten. 

Das   Waffeleisen   vorheizen   und   mit   etwas   zerlassener Butter  bestreichen.  Nacheinander  goldbraune,  knusprige Waffeln     ausbacken.     Zwischendurch     gelegentlich     das Waffeleisen mit etwas Butter einpinseln. Die Maiswaffeln auf     Tellern     anrichten     und     mit     etwas     Erdbeersirup begieكen. Mit der Melisse garnieren und servieren. 


ZITRONEN-CHEESECAKE 

IM GLAS 

FـR 8 PORTIONEN 

g Cantuccini 50 g weiche Butter 25 g Rohrzucker 2 Prisen Salz 2 Eier (Grِكe M) 60 g weiكer Zucker 1 P. Vanillezucker 380 g Frischkنse 130 g Crème fraîche Schale und Saft von 1 unbehandelten Zitrone 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Backzeit, Kühlzeit und Zeit zum Abkühlen) 

Pro Portion ca. 384 kcal/1604 kJ, 10 g E, 32 g F, 16 g KH 

Zuerst    den    Backofen    auf 170 °C    vorheizen.    Für    den Kuchenboden  die  Cantuccini  in  einen  Frischhaltebeutel füllen,      gründlich      verschlieكen      und      mithilfe      eines Fleischklopfers      oder      einer      Pfanne      fein      zerbrِseln. Zusammen mit Butter, Rohrzucker und einer Prise Salz zu einem     Teig     verkneten.     Diesen     vierteln     und     in     die vorbereiteten    Glنser    als    Kuchenboden    einfüllen    und andrücken. 

Für  die  Cheesecake-Füllung  zuerst  die  Eier  mit  weiكem Zucker   und   Vanillezucker   in   einer   Schüssel   schaumig schlagen. 1 Prise Salz hinzufügen, ebenso wie Frischkنse, Crème fraîche und abgeriebene Zitronenschale und -saft. Alles zu einer geschmeidigen Creme verrühren und auf 8 Glنser verteilen. 

Mit Glasdeckeln und Gummiringen oder Schraubdeckeln verschlieكen, in eine Auflaufform mit Wasser stellen und 

im    Backofen    ca. 40    Minuten    im    Wasserbad    backen. Anschlieكend   auf   einem   Kuchenrost   auskühlen   lassen und im Kühlschrank aufbewahren. 


HONIG-PULL-APART-BREAD 

MIT BUTTERSTREUSELN 

FـR 28 STـCKE 

FـR DEN TEIG 

ml Milch 

1 Würfel Hefe (42 g) 

200 g Weizenmehl (Type 405) 200 g Dinkelmehl (Type 630) 60 g Zucker 

½ Tl gemahlener Anis 
1 Prise Salz 

1 Ei 

100 g weiche Butter 

FـR DIE FـLLUNG 

g Butter 

50 ml Sahne 1 Vanilleschote 125 g Honig 

100 g gehackte Mandeln 

FـR DIE STREUSEL 

g Mehl (Type 405) 
120 g Butter 

100 g Zucker 

5 Tropfen Butter-Vanille-Aroma 
1 Prise Salz 

AUSSERDEM 

Mehl für die Arbeitsflنche Puderzucker zum Bestreuen 

Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten (plus Backzeit und Zeit zum Gehen) 

Pro Stück ca. 236 kcal/988 kJ, 4 g E, 14 g F, 24 g KH 

Milch erwنrmen, Hefe zerbrِckeln und in der lauwarmen Milch auflِsen. Beide Mehlsorten, Zucker, Anis und Salz in  einer  Schüssel  vermischen.  Hefemilch,  Ei  und  Butter mit        den        Knethaken        des        Handrührgerنts        zügig untermischen.          Anschlieكend          mit          den          Hنnden weiterkneten,  bis  ein  geschmeidiger  Teig  entsteht  (falls der     Teig     klebt,     etwas     mehr     Mehl     hinzugeben).     Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. 

Für die Füllung Butter und Sahne in einem Topf erhitzen, die Vanilleschote der Lنnge nach aufschneiden, das Mark herauskratzen und mit der Schote in die Buttermischung geben.  Etwas  kِcheln  lassen,  anschlieكend  75  g  Honig darin auflِsen. Zum Schluss die Vanilleschote entfernen, die    Mandeln    ebenfalls    unterrühren    und    alles    etwas abkühlen lassen. 

Die Backform mit Backpapier auslegen. Den Hefeteig auf einer     bemehlten     Arbeitsflنche     noch     einmal     krنftig durchkneten   und   ca.   30   x   50   cm   groك   ausrollen.   Die Teigplatte mit der Füllung bestreichen. Die Teigplatte quer in 7 Streifen schneiden (ca. 30 x 7 cm). Die Teigstreifen 

mit         der         Füllung         nach         oben         in Stapeln


übereinanderlegen. Diese Stapel jeweils quer in 4 Stücke schneiden (ca. 7 ½ x 7 cm). Die Kastenform hochkant an die Wand lehnen und die einzelnen Stapel mit der Füllung nach oben in die Kastenform setzen. Wenn sie gefüllt ist, wieder    gerade    hinstellen    und    den    restlichen    Honig darübertrنufeln.       Mit       einem       feuchten       Küchentuch 

abdecken. Den Teig weitere 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. 

Zutaten     für     die     Streusel     mit     den     Knethaken     des Handrührgerنts     zügig     vermischen     und     die     Streusel gleichmنكig   auf   das   Pull-apart-Bread   streuen.   Auf   der mittleren Schiene ca. 45 Minuten backen. Anschlieكend kurz in der Form ruhen und etwas abkühlen lassen. Aus der Form heben, mit etwas Puderzucker bestreuen und am besten lauwarm genieكen. 


MANDEL-APRIKOSEN-KUCHEN 

MIT LAVENDELSCHMAND 

FـR 10 STـCKE 

g zimmerwarme Butter zzgl. etwas zum Einfetten 220 g Zucker 

1 P. Vanillezucker 

200 g fein gemahlene Mandeln 
4 Eier (Grِكe M) 

120 g Weizenmehl (Type 550) zzgl. etwas zum Bestنuben abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone 1 Prise Salz 

600 g Aprikosen 

2 El gehackte Mandeln ½ Tl Lavendelblüten 1 Tl Zitronensaft 200 g Schmand 80 ml Sahne 

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (plus Backzeit) 

Pro Stück ca. 545 kcal/2282 kJ, 11 g E, 38 g F, 40 g KH 

Die   Butter   würfeln   und   in   eine   Schüssel   geben.   200   g Zucker, Vanillezucker und gemahlene Mandeln zugeben. Mit       dem       Handrührgerنt       weiك-cremig       aufschlagen. Nacheinander   die   Eier   zugeben   und   jeweils   so   lange rühren, bis sie sich mit der Buttermasse verbunden haben. Dann das Mehl, die Zitronenschale und das Salz unter den Teig  arbeiten.  Eine  Springform  mit  24  cm  Durchmesser mit Butter einfetten und mit Mehl bestنuben. Den Teig in die Form füllen. 

Den    Backofen    auf °C    vorheizen.    Die    Aprikosen


halbieren, entsteinen und die Aprikosenhنlften nochmals halbieren. 

Die Aprikosenviertel kreisfِrmig auf dem Teig verteilen. Mit den gehackten Mandeln bestreuen. Die Springform in den Ofen geben und den Kuchen 60-70 Minuten backen. 

Den    fertigen    Kuchen    aus    dem    Ofen    nehmen,    etwas abkühlen  lassen,  aus  der  Form  nehmen  und  auf  einem Kuchengitter auskühlen lassen. 

der Zwischenzeit die Lavendelblüten mit dem übrigen Zucker,   dem   Zitronensaft   und 3   El   Wasser   zu   einem dicken Sirup einkochen. Durch ein feines Sieb passieren und   auskühlen   lassen.   Den   Sirup   unter   den   Schmand rühren.    Die    Sahne    steif    aufschlagen    und    unter    den Lavendelschmand     heben.     Bis     zur     Verwendung     kalt stellen. 


SCHOKO—GUGELHUPF 

MIT CREMIGEM KERN 

FـR 12 STـCKE 

FـR DEN TEIG 

g Zartbitterschokolade 
250 g weiche Butter 

200 g Zucker 

1 Tl Vanille-Extrakt 
4 Eier (Grِكe M) 

350 g Mehl (Type 405) 
5 Tl Backkakao 

1 P. Backpulver 
150 ml Milch 

FـR DIE FـLLUNG 

Eigelb (Grِكe M) 
100 g Zucker 

1 TL Vanille-Extrakt 500 g Quark (20 % Fett) 20 g Speisstنrke 

AUSSERDEM 

g Kakao für das Topping Fett und Backkakao für die Form 

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten (plus Back- und Kühlzeit) 

Pro Stück ca. 531 kcal/2224 kJ, 14 g E, 28 g F, 57 g KH 

Für den Teig die Schokolade grob hacken und im heiكen Wasserbad     schmelzen     lassen.     Beiseitestellen.     Butter, Zucker   und   Vanille-Extrakt   mit   den   Schneebesen   des Handrührgerنts   zu   einer   glatten   Masse   verrühren.   Die Eier einzeln nacheinander unterrühren. Mehl, Backkakao, 

Backpulver   und   Milch   hinzufügen   und   alles   zu   einem glatten    Teig    verrühren.    Die    lauwarme    geschmolzene Schokolade vorsichtig unterrühren. 

Für  die  Füllung  Eigelb,  Zucker  und  Vanille-Extrakt  mit den  Schneebesen  des  Handrührgerنts  cremig  schlagen. Quark und Speisestنrke unterrühren. 

Den  Backofen  auf  175  °C  vorheizen.  Eine  Gugelhupfform (22     cm    Durchmesser)    gut    einfetten    und    mit    etwas Backkakao ausstنuben. 

Die Hنlfte des Teigs in die Backform geben. Dabei den Teig am Rand etwas hochziehen, sodass eine kleine Mulde in der  Mitte  entsteht.  Die  Füllung  in  die  Teigmulde  geben. Den  restlichen  Teig  darübergeben  und  mit  einem  Lِffel leichte     Swirls     drehen.     Den     Teig     gleichmنكig     glatt streichen und anschlieكend auf mittlerer Schiene im Ofen 

ca.    Stunde    backen.    Mit    einem    Holzspieكchen    eine
Stنbchenprobe durchführen und die Backzeit


gegebenenfalls verlنngern. 

Den Kuchen in der Form auskühlen lassen, dann stürzen und  anschlieكend  ca.  3  Stunden  kalt  stellen,  damit  der Kern  durchziehen  kann.  Vor  dem  Servieren  mit  Kakao bestنuben. 


DURSTLضSCHER & WACHMACHER 

Kalte und warme Getrنnke 


ERDBEERLIMO 

MIT LIMETTEN 

FـR 8 PORTIONEN 

g süكe Erdbeeren 6 unbehandelte Limetten 2 l stilles Wasser 

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten 

Pro Portion ca. 35 kcal/146 kJ, 1 g E, 0 g F, 6 g KH 

Die    Erdbeeren    und    Limetten    waschen,    die    Erdbeeren putzen. Beides in Scheiben schneiden und auf 2 Karaffen à 1 Liter verteilen. 

Mit  Wasser  auffüllen,  abdecken  und  die  Limonade  über Nacht,  oder  bis  sie  gekühlt  ist,  im  Kühlschrank  ziehen lassen. Zum Servieren in Glنser gieكen. 


CRANBERRY-WASSER 

MIT HIMBEEREN 

FـR 4-6 GLؤSER 

El frische Himbeeren 

15 ml Cranberry-Muttersaft (Bioladen) Eiswürfel nach Belieben 

1 l stilles Wasser 

Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten 

Pro Glas ca. 5 kcal/21 kJ, 0 g E, 0 g F, 1 g KH 

Himbeeren vorsichtig waschen und verlesen. CranberryMuttersaft   in   eine   Karaffe   geben   und   mit   dem   stillen Wasser      aufgieكen.      Die      Himbeeren      dazugeben.      Das Cranberry-Wasser        nach        Belieben        mit        Eiswürfeln servieren. 


WؤRMENDER 

MINZE-INGWER-TEE 

FـR 4 GLؤSER 

Handvoll frische Minzblنtter - ca. 3 cm frischer Ingwer 

-2 Tl Honig 

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten (plus Zeit zum Ziehen) 

Pro Glas ca. 10 kcal/42 kJ, 0 g E, 0 g F, 3 g KH 

Die    Minzblنtter    waschen    und    trocknen.    Den    Ingwer schنlen  und  in  dünne  Scheiben  schneiden  oder  hobeln. Beides  in  eine  Kanne  geben  und  mit  1,2  l  heiكem  oder siedendem Wasser übergieكen. 

Den Tee vor dem Servieren 5-10 Minuten ziehen lassen. Je  lنnger  man  ihn  ziehen  lنsst,  desto  schنrfer  wird  er. Den Tee durch ein Sieb in Tassen oder Glنser gieكen und nach Belieben mit wenig Honig süكen. 


CARIBBEAN COFFEE 

EISGEKـHLT 

FـR 4 GLؤSER 

ml frisch gebrühter Espresso 

Tl Zucker 

2 Tl Kakaopulver 4 Kugeln Vanilleeis 120 ml Ananassaft 

Kakaopulver zum Garnieren 

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten (plus Kühlzeit) 

Pro Glas ca. 130 kcal/544 kJ, 1 g E, 3 g F, 13 g KH 

Heiكen Espresso gut mit Zucker und Kakao verrühren und 3     Stunden     zugedeckt     im     Kühlschrank     durchkühlen lassen.     Das     Vanilleeis     mit     Ananassaft     und     Kaffee schaumig   schlagen   und   in   gekühlte   Glنser   füllen.   Mit Kakao bestنuben und servieren. 


CAFة BLANC 

MIT WEISSER SCHOKOLADE 

FـR 4 GLؤSER 

g weiكe Schokolade 400 ml Milch 

400 ml heiكer starker Kaffee weiكe Schokoladenraspeln 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten 

Pro Glas ca. 200 kcal/837 kJ, 5 g E, 12 g F, 22 g KH 

Weiكe Schokolade im warmen Wasserbad schmelzen. Die Milch  erhitzen,  aufschنumen  und  auf  feuerfeste  Glنser verteilen.  Schokolade  mit  dem  heiكen  Kaffee  verrühren und      über      den      Milchschaum      gieكen.      Mit      weiكen Schokoladenraspeln bestreuen und servieren. 






















































REZEPTVERZEICHNIS 

MـSLI, SMOOTHIES UND FRISCHES OBST 

Apple Pie Overnight Oats 

Beerenfrüchte-Müsli 

Birchermüsli 2.0 mit Jogghurt Carrot Cake Overnight Oats Detox-Smoothie-Bowl 

Espresso-Granola mit Mokkabohnen Exotisches Früchtemüsli 

Grieكbrei mit Aprikosen-Kirsch-Kompott Lِwenzahn-Wildkrنuter-Smoothie mit Kiwi Mango-Quark-Trifle mit Pinienkernen Maulbeer-Melonen-Smoothie mit Papaya Milchreis mit Himbeer-Rhabarber-Kompott Obstsalat mit Mandeln und Kokos Preiselbeer-Maca-Smoothie-Bowl 

Rhabarber-Erdbeer-Kompott mit Sternanis und Zimt 

BRATEN, KLEINIGKEITEN, RـHREI UND CO. 

Asiatischer Nudelsalat mit Sesam und Gemüse Avocado-Boote mit Eifüllung 

Bunter Eiersalat 

Eier Benedict auf Toast 

Gebratener Spargel im Serranomantel Gefüllte Paprikarِllchen mit Ziegenkنse Graved Lachs mit Senfsauce 

Heringssalat mit Rindfleisch und Roter Bete Kartoffelsalat mit Chorizo und Parmesan 

Kichererbsensalat mit Mِhre Minze und Mandelblنttchen Lammkarrees mit Minzkruste 

Ofentomaten mit Salsiccia-Bنllchen Omelett im Greek-Salad-Style Pochiertes Wachtelei auf Spargelsalat 
























































Quinoa-Salat mit Sprossen und Ziegenkنse Roastbeef mit Salsa verde 

Saftiges Tomatenrührei 

Schweinebraten in der Salzkruste Schweinelende mit Chorizo Shakshuka vom Blech 

Thunfischtatar nach baskischer Art Zucchinirِllchen mit Provolone und Tomaten 

SـSSE UND HERZHAFTE DIPS UND AUFSTRICHE 

Aioli blitzschnell gemacht 

Aprikosen-Gelee mit Apfelsaft Artischocken-Kichererbsen-Dip 

Camembert-Dip mit getrockneten Tomaten Cashew-Brotaufstrich mit Datteln Forellenaufstrich mit Kresse Himbeer-Stachelbeer-Marmelade Nussnougat-Aufstrich 

Rنucherlachs-Aufstrich mit Avocado und Dill Schichtmarmelade mit Kirschen und Aprikosen Ziegenkنsecreme mit getrockneten Aprikosen 

KLEINES GEBؤCK UND KNUSPRIGE BROTE 

Bagels mit Sesam und Mohn 

Blinis mit Lachsforellentatar Briepنckchen mit Kirschmarmelade Frische Dinkel-Walnuss-Stangen Frische Milchbrِtchen 

Hنhnchen-Waffel-Burger mit Avocado Herzhafte Erbsen-Brioches 

Kنse-Küchlis mit Mascarpone Kleine Mِhrengugelhupfe Kِrnerbrot 

Sauerrahm-Kنse-Tِrtchen mit Kirschtomaten Schِne Kartoffelrosen mit Rosmarin Sesamzِpfe 

Süكer Hefezopf 




SـSSE BROTE, KUCHEN UND DESSERTS 

Blنtterteig-Apfelrose mit Aprikosenmarmelade Franzbrِtchen 

Honig-Pull-Apart-Bread mit Butterstreuseln Maiswaffeln mit Orangen-Erdbeer-Sirup Mandel-Aprikosen-Kuchen mit Lavendelschmand Mini-Nougat-Gugels 

Popcorn mit Schokolinsen am Stiel Red Velvet Cupcakes mit Frischkنse-Frosting Schoko-Gugelhupf mit cremigem Kern Zitronen-Cheesecake im Glas 

KALTE UND WARME GETRؤNKE 

Café Blanc mit weiكer Schokolade Caribbean Coffee eisgekühlt Cranberry-Wasser mit Himbeeren Erdbeerlimo mit Limetten Wنrmender Minze-Ingwer-Tee 


You Can Download The PDF File for the Book From Here

----- google Ads -----
----- google Ads -----
----- google Ads -----


all copyrights are reserved

Books Of Healthy Life

2016